Immermann-Jahrbuch 9/2008

CHF 81.40
Auf Lager
SKU
5ASDBIP50JO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 ist, zeigen die vorangegangenen Jahrgänge. Schwerpunkt des neunten Bandes ist die Erforschung der Rezeption des Werkes von Immermann durch die zeitgenössische Kritik, in der Kunst, in der schönen Literatur, in der Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 sowie in der Literaturwissenschaft seit 1990.

Autorentext

Die Herausgeber: Peter Hasubek, geboren 1937, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte 1957 bis 1964 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Fabelforschung, Autobiographie, Jugendliteratur und die Geschichte des deutschen Lesebuches.
Gert Vonhoff, geboren 1961, Associate Professor for German an der University of Exeter, wo er seit 2001 lehrt, studierte Deutsche und Englische Philologie und Pädagogik an der Universität Münster und arbeitete dort bis 2001. 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham. Seine Forschungsschwerpunkte sind Editionsphilologie, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Peter Hasubek: Das Bild Immermanns und seines literarischen Werkes während seiner ersten Schaffensphase (1821-1826) in der zeitgenössischen Kritik Herbert Kaiser: Karl Leberecht Immermann: Die Epigonen. Aspekte der Romanrezeption im 19. und 20. Jahrhundert Annegret Karge: «Jetzo ist die Zeit der Kleinen» - Illustrationen zu Karl Leberecht Immermanns «Tulifäntchen» Joseph A. Kruse: Frieda v. Oppeln: «Die klugen und die thörichten Jungfrauen» (1928). Ein Immermann-Roman als Buch über die Gräfin von Ahlefeldt Antonie Magen: «Bis zuletzt: unentschieden» - Zur Immermannrezeption der deutschen Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 Tobias Witt: Perspektiven und Ergebnisse der Immermann-Forschung seit 1990.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Gert Vonhoff, Peter Hasubek
    • Titel Immermann-Jahrbuch 9/2008
    • Veröffentlichung 01.04.2008
    • ISBN 978-3-631-57543-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631575437
    • Jahr 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Untertitel Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840
    • Gewicht 212g
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 154
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631575437

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.