Informationsstrukturen in Kontrast

CHF 101.85
Auf Lager
SKU
Q2TIVSAUFBC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Informationsstrukturen spiegeln Diskurszusammenhänge und intendierte Adressaten. Zum einen wird das systematisch an Ausschnitten des Deutschen und des Französischen bearbeitet. Zum anderen steht die Frage im Raum, wie Kinder entsprechende informationsstrukturelle Fähigkeiten erwerben und wie sich hier Entwicklungsstörungen auswirken.

Die Autoren befassen sich mit Informationsstruktur, die zunächst pragmatische Funktionsbereiche wie Topic (Thema), Fokus (der Aufmerksamkeit) und die Unterscheidung von zugänglicher vs. neuer Information meint. Genereller geht es ihnen um eine kommunikativ effiziente Ausgestaltung alltäglicher Äußerungen. Dabei ist nicht nur der Diskurszusammenhang relevant. Auch der intendierte Hörer/Leser und seine Verständnisschwierigkeiten müssen antizipiert werden eine adäquate Ausgestaltung alltäglicher Äußerungen baut auf komplexen Prozessen der sozialen Kognition auf (theory of mind). Das Buch umfasst zum einen sprachsystematische Beiträge. Darüber hinaus geht es um den Erstspracherwerb: Wie erwerben Kinder die Fähigkeit, informationsstrukturell adäquat zu (re-)agieren? Und wie sieht das bei entwicklungsgestörten Kindern aus?

Autorentext

Séverine Adam ist Germanistin an der Universität Paris-Sorbonne mit dem Schwerpunkt Kontrastive Untersuchungen zur Grammatik/Pragmatik des Deutschen. Daniel Jacob ist Romanist an der Universität Freiburg im Breisgau mit dem Schwerpunkt Kognitive Aspekte grammatischer Strukturen. Michael Schecker arbeitet als Neurolinguist in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätskliniken Freiburg im Breisgau.


Klappentext

Die Autoren befassen sich mit Informationsstruktur, die zunächst pragmatische Funktionsbereiche wie Topic (Thema), Fokus (der Aufmerksamkeit) und die Unterscheidung von zugänglicher vs. neuer Information meint. Genereller geht es ihnen um eine kommunikativ effiziente Ausgestaltung alltäglicher Äußerungen. Dabei ist nicht nur der Diskurszusammenhang relevant. Auch der intendierte Hörer/Leser und seine Verständnisschwierigkeiten müssen antizipiert werden eine adäquate Ausgestaltung alltäglicher Äußerungen baut auf komplexen Prozessen der sozialen Kognition auf (theory of mind). Das Buch umfasst zum einen sprachsystematische Beiträge. Darüber hinaus geht es um den Erstspracherwerb: Wie erwerben Kinder die Fähigkeit, informationsstrukturell adäquat zu (re-)agieren? Und wie sieht das bei entwicklungsgestörten Kindern aus?


Inhalt
Inhalt: Martin Riegel : Grammaire des structurations informationnelles intraphrastiques. Le cas des énoncés bipropositionnels en parce que Gisela Zifonun: Zur Informationsstruktur «elliptischer» Äußerungen Cathrin Fabricius-Hansen: Satzinitiale indefinite Nominalphrasen im deutsch-norwegischen Vergleich. Eine Vorstudie Daniel Jacob: Anaphorische Spaltsätze im Französischen: Grammatik - Text - Rhetorik Séverine Adam: Präpositionale Rahmentopics als Beispiel für Formulierungsroutinen im Bereich des Informationsmanagements alltäglicher Äußerungen Dmitrij Dobrovol'skij: Informationsstruktur und Idiomatik Angelika Wöllstein: Grammatische Kategorie oder kompositionaler «Bedeutungseffekt»? Am Beispiel nicht-kanonischer Verknüpfungen mit sein Barbara Höhle: Der Erwerb sprachlicher Markierungen von Informationsstruktur Michael Schecker/Reinhold Rauh/Christine Möller: Erstspracherwerb im Fokus - Fokus im Erstspracherwerb (am Beispiel von «auch») Julia Fuchs: Zum Zusammenhang von Theory of Mind und informationsstrukturellen Fähigkeiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung: Kritischer Überblick, Stand der Forschung und Desiderate.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631663011
    • Editor Michael Schecker, Séverine Adam, Daniel Jacob, Michael Schecker
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631663011
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-66301-1
    • Veröffentlichung 22.04.2015
    • Titel Informationsstrukturen in Kontrast
    • Untertitel Strukturen, Kompositionen und Strategien. Martine Dalmas zum 60. Geburtstag
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 270
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.