Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Details
This collection of correspondence between Bachmann and Celan enables new scholarly engagement with both authors. It elucidates the complex connections between their personal histories and poetry, shedding light on the ways they found literary expression for their experiences with totalitarianism. In addition, the letters are poetic texts in their own right, to be read in the context of the poets' works as a whole.
Autorentext
Gernot Wimmer, University of Sofia, Bulgaria.
Zusammenfassung
"Ingeborg Bachmann und Paul Celan: Historisch- poetische Korrelationen is an interesting and timely contribution to a vibrant and well- researched field."
Jens Klenner in: Journal of Austrian Studies 49 (2017) Nr. 3-4, S. 143
"Als Gesamtdokumentation aller ,Berührungen' zwischen Adorno und Celan, in der Belesenheit und interpretatorische Fertigkeit im Übermaß stecken, wie auch wegen subtiler Auslegungen mancher Texte - wie etwa Celans Gespräch im Gebirg oder Elemente des Antisemitismus von Adorno - gilt dem Buch von Kim Teubner volle Anerkennung."
Andrei Corbea-Hoisie in: Arcadia 52 (2017), 1, S. 242-247
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Gernot Wimmer
- Titel Ingeborg Bachmann und Paul Celan
- Veröffentlichung 16.06.2014
- ISBN 978-3-11-033126-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110331264
- Jahr 2014
- Größe H236mm x B160mm x T17mm
- Untertitel Historisch-poetische Korrelationen
- Gewicht 470g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 200
- GTIN 09783110331264