Ingenieure Baumeister Einer Besseren Welt

CHF 90.10
Auf Lager
SKU
5066Q1G2AJ6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

dem technisch-wissenschaftlichen Fortschritt und das Verharren der Menschen und Volker in Gedankengangen, Vorstellungen und Ressentiments, die in das Jahrhundert der Technik ebensowenig pas sen wie Kienspan und Pechfackel in ein Wohnhaus von heutel Trotz meiner Bemuhungen konnte ich seit dem Jahre 1939 nur wenig auslandische Veroffentlichungen erhalten; die Zerstorung der deutschen Bibliotheken und vieler eigener Bucher und Aufzeichnun gen, sowie die jahrelangen Luftangriffe und der schwere Mangel an Nahrungs- und Heizstoffen der Nachkriegszeit waren weitere Er schwernisse, weshalb ich den geneigten Leser urn Nachsicht bit ten mull. Meine Absicht, das Buch auller durch Strichatzungen wieder durch Bilder groller Ingenieure und typischer technischer Schopfungen zu illustrieren, war aus drucktechnischen Grunden leider nicht durch fiihrbar. Kapitel VIIIb und c, IXc und d und X beschMtigen sich vor wiegend mit intern en Ingenieur-Angelegenheiten und konnen uber gangen werden, ohne daB das Verstandnis fUr das Ganze leidet. B e r i 1 n -D a hIe m, Frischlingsteig 1. 1m Herbst 1946. MUNZINGER.. Inhaltsverzeichnis. Seite 9 Vorbemerkung . . 12 I. Einleitung 12 a) Zweck des Buches . 16 b) Wandlungen der letzten 50 Jahre 19 c) Ingenieur und Umwelt . 23 II. Grundlagen . . . 23 1. Das iikonomische Zeitalter 38 2. Uber die Technik . . . 38 a) Vom Werdegang der Technik 41 b) Zweck und Aufgabe der Technik 45 c) Vom Wesen der Technik. . 49 d) Von den Siinden der Technik 58 e) Einst und jetzt. . . . 63 f) Technik und Kultur. .

Inhalt
Vorbemerkung.- I. Einleitung.- a) Zwerk rdes Rches.- b) Wandlunqen der letzten 50 Jahre.- c) Ingenieur und Umwelt.- II. Grundlagen.- 1. Das ökonomische Zeitalter.- 2. Über die Technik.- 3. Homo sapiens.- III. Die Eigenart des Ingenieurberufes.- a) Grundlaqen der Inqenieurtätiqkeit.- b) Bedeutung der Wissenschaft.- c) Bedeutung der Erfahrung.- d) Bedeutung des gesunden Menschenerstandes.- e) Bedeutung der Zeit.- f) Bedeutung des Risikos.- g) Bedeutung des Spezialistentums.- h) Bedeutungr greschickter Menschenbehandlung.- i) Bedeutunq der schöpferischen Begabung.- k) Ingenieur und Wissenschaftler.- l) Zusammenfassung.- IV. Werdegang einiger großer Erfindungen.- 1. Über das Entstehen von Erfindungen.- 2. Stimmen der Zeitqenossen.- 3. Lehren der Geschichte großer Erfindungen.- 4. Erfindung und Erfinderpersönlichkeit.- V. Folgen bedeutender Erfindungen.- 1. Einleitung.- 2. Folgen einiger Erfindungen.- VI. Erziehung zum Ingenieur.- a) Elternhaus und Schule.- b) Technische Fach- und Hochschulen.- c) Hochschullehrer.- d) Allgemeines.- VII. Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg.- a) Einleitung.- b) Der Wert der Arbeit.- c) Der Wert von Wissen und Können.- d) Der Wert von Gesundheit und Charakter.- c) Der Wert der Erfahrung.- f) Große Ingenieure.- VIII. Erfinden und Konstruieren.- a) Über Erfinder und Erfindunen.- b) Über das Konstruieren.- c) Über den Mangel an guten Konstrukteuren.- IX. Standesbewußtsein und Ansehen der Ingenieure.- a) Das Ansehen der Ingenieûre.- b) Weshalb ist das Ansehen des Ingenieurstandes unbefriedigend?.- c) Wie läßt sich das Ansehen des Ingenieurstandes heben?.- d) Der unzureichende Ingenieurnachwuchs.- X. Ingenieur und Firma.- a) Ingenieure untereinander.- b) Vorgesetzter und Untergebener.- XI. Der Ingenieur als Mensch.- XII.Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662012253
    • Auflage 3. Auflage 1947
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783662012253
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-01225-3
    • Veröffentlichung 16.10.2012
    • Titel Ingenieure Baumeister Einer Besseren Welt
    • Autor Friedrich Münzinger
    • Untertitel Die Rolle von Ingenieuren und Technik im Leben der Völker
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 263
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.