Inklusive Geschichte?

CHF 43.85
Auf Lager
SKU
B152H3ONCO2
Stock 2 Verfügbar

Details

Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrerinnen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch soll dazu einen Beitrag leisten. Es richtete sich an Studierende, Referendarinnen und Lehrende. Der Band eröffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen für historische und geschichtsdidaktische Fragestellungen, mit denen sich neue Impulse im Unterricht setzen lassen, um Schüler*innen so Orientierung in der multikulturell und global geprägten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts zu ermöglichen.

Autorentext
Bernhardt, MarkusMarkus Bernhardt ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Mitherausgeber der Zeitschrift "Geschichte lernen" sowie Autor undHerausgeber von zahlreichen geschichtsdidaktischen Publikationen.

Klappentext

Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert - insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrerinnen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch soll dazu einen Beitrag leisten. Es richtete sich an Studierende, Referendarinnen und Lehrende. Der Band eröffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen für historische und geschichtsdidaktische Fragestellungen, mit denen sich neue Impulse im Unterricht setzen lassen, um Schüler*innen so Orientierung in der multikulturell und global geprägten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts zu ermöglichen.


Inhalt
Markus Bernhardt: Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung Soziale Ungleichheit Inklusion in Geschichte und Gegenwart: Einführung Christoph Marx: Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten. Exklusion im Zeitalter der Globalisierung Anja Weiß: Globale Ungleichheiten und die Soziologie Markus Bernhardt: Vom engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der Gegenwart Wolfgang Blösel: Der Umgang mit Fremden in der klassischen Antik Amalie Fößel: Das Eigene, das Fremde, das Andere. Ausgrenzung und Toleranz im europäischen Mittelalter Benjamin Scheller: Vertreibung als Disambiguierung Stefan Brakensiek: Verfolgung oder Duldung? Vom Umgang mit religiös-konfessioneller Diversität zwischen Reformation und Revolution Ralf-Peter Fuchs: Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung. Sinti und Roma im Rhein-Maas-Raum (15.18. Jh.) Berna Pekesen: Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konflikte im Osmanischen Reich (16.19. Jh.) Frank Becker: Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck. Ambivalenzen der Moderne Ute Schneider: Ungleichheit. Menschen mit Behinderung ein Thema der Sozialgeschichte? Heinrich Theodor Grütter: Das Eigene und das Fremde. Das Museum als Heterotop und Identitätsfabrik Autorinnen und Autoren

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Kulturelle Begegnung Soziale Ungleichheit Inklusion in Geschichte und Gegenwart
    • Titel Inklusive Geschichte?
    • Veröffentlichung 31.01.2021
    • ISBN 978-3-7344-1225-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783734412257
    • Jahr 2021
    • Größe H211mm x B146mm x T17mm
    • Gewicht 368g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag
    • Anzahl Seiten 288
    • Editor Markus Bernhardt
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783734412257

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.