Inkrementelles Checkpointing in BLCR

CHF 65.10
Auf Lager
SKU
4EG2S5F5T1B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die IT steht immer komplexeren Problemen gegenüber, die es zu lösen gilt. Als Folge steigt die Komplexität und somit auch die Fehleranfälligkeit der IT-Systeme und -Anwendungen immer weiter an. Es werden neue Umsetzungen und Implementierungen benötigt, um Fehlertoleranz in diesen Systemen zu gewährleisten. Fehlertoleranz wird besonders bei schwerwiegenden Folgen eines Fehlers und dem ggf. resultierenden Ausfall benötigt, z.B. wenn das Navigationssystem eines Flugzeugs versagt. Solche Systeme müssen trotz Fehlern und Ausfällen weiterhin korrekt arbeiten. Die Fehler sollten maskiert werden und keine externe Wirkungen erzeugen. In diesem Buch soll der bestehende Kernel-Checkpointer BLCR um die Möglichkeit einer inkrementellen Sicherung erweitert werden. Der zu implementierende Mechanismus muss veränderte Seiten im Hauptspeicher erkennen und auswählen können, um sie anschließend zu sichern. Ferner sind bei einer Wiederherstellung die benötigten Seiten über mehrere Checkpoints verteilt, so dass die Position und Version der einzelnen Seiten festgehalten werden muss.

Autorentext

Florian Klein wurde 1984 in Düsseldorf geboren. Nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife absolvierte er eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwednungsentwicklung. Im Anschluß erlangte er den B.Sc. Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort arbeitet er inzwischen an seinem Master.


Klappentext

Die IT steht immer komplexeren Problemen gegenüber, die es zu lösen gilt. Als Folge steigt die Komplexität und somit auch die Fehleranfälligkeit der IT-Systeme und -Anwendungen immer weiter an. Es werden neue Umsetzungen und Implementierungen benötigt, um Fehlertoleranz in diesen Systemen zu gewährleisten. Fehlertoleranz wird besonders bei schwerwiegenden Folgen eines Fehlers und dem ggf. resultierenden Ausfall benötigt, z.B. wenn das Navigationssystem eines Flugzeugs versagt. Solche Systeme müssen trotz Fehlern und Ausfällen weiterhin korrekt arbeiten. Die Fehler sollten maskiert werden und keine externe Wirkungen erzeugen. In diesem Buch soll der bestehende Kernel-Checkpointer BLCR um die Möglichkeit einer inkrementellen Sicherung erweitert werden. Der zu implementierende Mechanismus muss veränderte Seiten im Hauptspeicher erkennen und auswählen können, um sie anschließend zu sichern. Ferner sind bei einer Wiederherstellung die benötigten Seiten über mehrere Checkpoints verteilt, so dass die Position und Version der einzelnen Seiten festgehalten werden muss.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639298208
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639298208
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29820-8
    • Titel Inkrementelles Checkpointing in BLCR
    • Autor Florian Klein
    • Untertitel Implementierung eines inkrementellen Checkpoint-Restart-Algorithmus in Berkeley Lab's Checkpoint/Restart
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 84
    • Genre Informatik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.