Instrumentalunterricht - Chance zur Integration
Details
Zunehmend betonen Musikschulen ihre soziale Bedeutung, denn die Unterrichtung in einem Instrumentalfach ist mehr als der blosse Erwerb musikalischer Kompetenzen. So formuliert der Verband deutscher Musikschulen: Das Musizieren fördert die Sensibilität für Kommunikation und Toleranz und macht Mut zur Übernahme von Verantwortung in der Gemeinschaft.Welche Bedeutung hat aber Instrumentalunterricht als Möglichkeit der Integration geistig behinderter Menschen?Die zentrale Fragestellung des Buches erfordert es, das Erlernen musikalischer und sozialer Fähigkeiten gleichberechtigt zu untersuchen und stellt vor allem die Bedeutung von Musikschulen im Prozess der Integration auf den Prüfstand.Der Autor gibt einen Überblick über verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen der geistigen Behinderung und stellt den Bezug zur musikalischen Ausbildung und der Bedeutung für den Integrationsgedanken her. Eine zentrale Stellung nimmt die empirische Sozialforschung im vorliegenden Buch ein.Es richtet sich an Musikschullehrer, Eltern und Bezugspersonen geistig behinderter Menschen, sowie an Mitarbeiter von Einrichtungen, in denen behinderte Menschen leben, lernen und arbeiten.
Autorentext
Weißgärber, Christian Christian Weißgärber, Dipl. Heil.-Päd.: Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Dresden, sowie Studium der Heilpädagogik an der Hochschule Magdeburg. Er unterrichtete mehrere Jahre Menschen mit geistiger Behinderung im Klavierspiel und ist derzeitig im sozialpsychiatr. Bereich und Projekten zur musikal. Freizeitgestaltung tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639016376
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 140
- Größe H223mm x B151mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639016376
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01637-6
- Titel Instrumentalunterricht - Chance zur Integration
- Autor Christian Weissgärber
- Untertitel Eine Befragung unter Berliner Musikschullehrerinnen und -lehrern zur Unterrichtung geistig behinderter Menschen
- Gewicht 224g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.