Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009
Details
In der Öffentlichkeit, nicht zuletzt von den Medien, wird v. a. zu Wahlkampfzeiten häufig von inszenierter Politik gesprochen, ohne auf deren Kennzeichen einzugehen. Es zeigt sich, dass es nur eine diffuse Meinung darüber gibt, was unter inszenierter Politik zu verstehen ist. In der Arbeit werden theoretische Grundlagen verschiedener Fachbereiche vorgestellt und bewertet. Anschließend werden die Bundestagswahlkämpfe 2005 und 2009 untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf den TV-Duellen der Spitzenkandidaten von CDU und SPD. Auf Basis der Analyse werden acht Inszenierungsstrategien von Politikern und somit präzise Kennzeichen inszenierter Politik bestimmt. Außerdem wird ein methodisches Problem aufgedeckt: Eine gelungene Inszenierung ist nicht als solche zu identifizieren.
Autorentext
Johanna Thiel studierte Theater- und Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte sowie Italoromanische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem absolvierte sie ein PR-Fernstudium mit abschließender Prüfung durch die PZOK. Heute arbeitet die Autorin als PR-Beraterin in München.
Inhalt
Inhalt: Inszenierte Politik im Wahlkampf Zur Theorie der inszenierten Politik Analyse des Bundestagswahlkampfes 2005 Analyse des Bundestagswahlkampfes 2009 Inszenierungsstrategien in den Wahlkämpfen 2005 und 2009 als Kriterien für inszenierte Politik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631618585
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631618585
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61858-5
- Veröffentlichung 17.06.2011
- Titel Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009
- Autor Johanna Thiel
- Untertitel Inszenierungsstrategien von Politikern
- Gewicht 465g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270