Integration mobiler Business-Anwendungen
Details
Die hohe Dynamik der heutigen Märkte, die durch strategische Allianzen, Franchising Strukturen, Logistikkooperationen oder Zuliefernetzwerke geprägt sind, verlangt nicht nur nach einer unternehmensinternen und funktionalübergreifenden Integration, sondern auch nach einer Möglichkeit, die Kommunikation der Systeme auch über die Unternehmensgrenzen flexibel zu gestalten. Insbesondere im industriellen Mittelstand ist der Außendienst ein wichtiger Aspekt im Kontakt zu den Kunden. Im Außendienst sind die Mitarbeiter bei ihrer Wartungsaktivitäten oft auf die produktspezifischen bzw. kundenbezogenen Daten angewiesen. Demzufolge hat der mobile remote Zugriff auf die ERP/CRM Systeme in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept entwickelt, der einerseits durch den Einsatz der modernen Technologien (SOA, Webservices, RFID) die Integration der existierenden Anwendungen ermöglicht und andererseits die Funktionen von diesen Anwendungen für mobile Endgeräte zur Verfügung stellt. Die Arbeit behandelt ein konkretes aus der Praxis erhobenes Integrationsszenario, in dem ein SAP und ein Non-SAP System mittels der serviceorientierten Middleware integriert werden.
Klappentext
Die hohe Dynamik der heutigen Märkte, die durch strategische Allianzen, Franchising Strukturen, Logistikkooperationen oder Zuliefernetzwerke geprägt sind, verlangt nicht nur nach einer unternehmensinternen und funktionalübergreifenden Integration, sondern auch nach einer Möglichkeit, die Kommunikation der Systeme auch über die Unternehmensgrenzen flexibel zu gestalten. Insbesondere im industriellen Mittelstand ist der Außendienst ein wichtiger Aspekt im Kontakt zu den Kunden. Im Außendienst sind die Mitarbeiter bei ihrer Wartungsaktivitäten oft auf die produktspezifischen bzw. kundenbezogenen Daten angewiesen. Demzufolge hat der mobile remote Zugriff auf die ERP/CRM Systeme in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept entwickelt, der einerseits durch den Einsatz der modernen Technologien (SOA, Webservices, RFID) die Integration der existierenden Anwendungen ermöglicht und andererseits die Funktionen von diesen Anwendungen für mobile Endgeräte zur Verfügung stellt. Die Arbeit behandelt ein konkretes aus der Praxis erhobenes Integrationsszenario, in dem ein SAP und ein Non-SAP System mittels der serviceorientierten Middleware integriert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639002508
- Genre Informatik & EDV
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639002508
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00250-8
- Titel Integration mobiler Business-Anwendungen
- Autor Muris Muzaferija
- Untertitel mit Hilfe serviceorientierter Architekturendargestellt am Beispiel eines Unternehmens aus dem Servicebereich
- Gewicht 171g