Integration von 3D-Computergrafik in Realszenen
Details
Die Augmentierung von Filmszenen mit 3D-Computergrafik (Abk. "CG") hat in den letzten Jahren zunehmende Anwendung gefunden. Dabei zeigen sich folgende Problematiken: die perspektivische Anpassung des 3D-Objekts an den Filmhintergrund und eine Beleuchtung, die mit der Realumgebung konsistent ist. Im Rahmen dieser Problemstellung konzentriert sich diese Arbeit auf die Techniken Matchmoving und Image-Based Lighting. Deren theoretische Grundlagen und Hintergründe werden im Detail behandelt. Dabei werden auch eng verwandte Themen wie Kameras, Fotografie, High-Dynamic Range Imaging und Panorama-erstellung erörtert. Der praktische Anwendungsteil der Arbeit umfasst zwei komplette Workflows zur Integration eines 3D-Objektes in eine Videosequenz. Im ersten Workflow wird mit den Programmen Maya Live und Mental Ray gearbeitet; im zweiten Ablauf mit Voodoo Camera Tracker und Blender. Außerdem werden drei verschiedene Methoden zur Aufnahme einer sog. Lightprobe gezeigt. Abschließend werden die Charakteristiken und Ergebnisse beider Arbeitsabläufe unter den Aspekten Qualität sowie Zeit- und Kostenaufwand betrachtet.
Autorentext
Jahrgang 1987. Bachelorstudium "Internettechnologien" an der FH Eisenstadt; Masterstudium "Multimedia und Softwareentwicklung" an der FH Technikum Wien. Seit Mai 2011 als Junior Programmer für Sproing Interactive Media GmbH in Wien tätig.
Klappentext
Die Augmentierung von Filmszenen mit 3D-Computergrafik (Abk. "CG") hat in den letzten Jahren zunehmende Anwendung gefunden. Dabei zeigen sich folgende Problematiken: die perspektivische Anpassung des 3D-Objekts an den Filmhintergrund und eine Beleuchtung, die mit der Realumgebung konsistent ist. Im Rahmen dieser Problemstellung konzentriert sich diese Arbeit auf die Techniken Matchmoving und Image-Based Lighting. Deren theoretische Grundlagen und Hintergründe werden im Detail behandelt. Dabei werden auch eng verwandte Themen wie Kameras, Fotografie, High-Dynamic Range Imaging und Panorama-erstellung erörtert. Der praktische Anwendungsteil der Arbeit umfasst zwei komplette Workflows zur Integration eines 3D-Objektes in eine Videosequenz. Im ersten Workflow wird mit den Programmen Maya Live und Mental Ray gearbeitet; im zweiten Ablauf mit Voodoo Camera Tracker und Blender. Außerdem werden drei verschiedene Methoden zur Aufnahme einer sog. Lightprobe gezeigt. Abschließend werden die Charakteristiken und Ergebnisse beider Arbeitsabläufe unter den Aspekten Qualität sowie Zeit- und Kostenaufwand betrachtet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639382754
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639382754
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38275-4
- Veröffentlichung 31.10.2011
- Titel Integration von 3D-Computergrafik in Realszenen
- Autor Philipp Lukan
- Untertitel Matchmoving und Image-based Lighting
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Informatik