Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik

CHF 95.45
Auf Lager
SKU
IRBS5KKAAJB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind oft nur interdisziplinär zu bearbeiten. Anhand exemplarischer Projekte diskutieren die Beiträge Gewinn und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bringen die Perspektiven von Forschenden aus verschiedenen Fachkulturen miteinander ins Spiel.


Autorentext

Iris Winkler ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Frederike Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Klappentext

Viele aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind nur interdisziplinär - z. B. in Kooperation mit Bildungswissenschaften und anderen Fachdidaktiken - zu bearbeiten. Die Deutschdidaktik forscht deshalb immer öfter in fächerübergreifenden Projekten. Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage nach, wie sich deutschdidaktische Fragestellungen und Untersuchungsmethoden einerseits und Forschungsparadigmen der kooperierenden Disziplin(en) andererseits produktiv aufeinander beziehen lassen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konstellationen und Ziele der Zusammenarbeit diskutieren die Autorinnen und Autoren Erkenntnisse sowie Herausforderungen und bringen dabei die Perspektiven von Forschenden aus der Deutschdidaktik und aus anderen Fachkulturen miteinander ins Spiel.


Inhalt

Iris Winkler/Frederike Schmidt: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz -Thomas Boyken: Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse. Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht -Gerhard Rupp: Fremde und vertraute Schwestern. Konstellationen interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik seit den 90er Jahren - Volker Frederking/Sofie Henschel: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik am Beispiel des Projekts Literarästhetische Urteils- und Verstehenskompetenz (LUK) - Katrin Böhme/Petra Stanat/Michael Becker-Mrotzek: Die Entwicklung integrierter Kompetenzstufenmodelle als Ergebnis interdisziplinärer Kooperation - Ulrike Behrens/Sebastian Weirich: It takes a whole village... Interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum Zuhören - Irene Pieper/Florentina Sâmihaian: International Research Cooperation in What Used to Be Called Mother Tongue Education. The Example of LiFT-2 - Iris Winkler/Matthias Heinrich/Astrid Fischer/Ulrike Krause: Multiperspektivität in der Lehrerbildung. Fächerübergreifendes Lernen in der Mathematik- und Deutschdidaktik - Frederike Schmidt/Barbara Moschner: «Fremde Schwestern» und «kritische Freundinnen»: Lehren und Lernen in einem interdisziplinären Promotionsprogramm in der Lehrerbildung - Thomas Lindauer/Claudia Schmellentin/Anne Beerenwinkel: Sprachbewusster Naturwissenschafts-Unterricht: Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Iris Winkler, Frederike Schmidt
    • Titel Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik
    • ISBN 978-3-631-66340-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631663400
    • Jahr 2016
    • Größe H216mm x B151mm x T21mm
    • Untertitel «Fremde Schwestern» im Dialog
    • Gewicht 419g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 246
    • GTIN 09783631663400

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.