Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie

CHF 44.95
Auf Lager
SKU
NCQFJ7878U4
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der folgende Text stellt theoretische Grundlagen eines Readers für Studierende und Auszubildende der Physiotherapie dar. Interkulturelle Kompetenz im Alltag von Physiotherapeuten in Klinik und Praxis wird als Teil der Handlungskompetenz näher beleuchtet. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen interkultureller Kompetenz im Allgemeinen. Der zweite Teil ergänzt die Relevanz interkultureller Kompetenz im Rahmen der Physiotherapie mit verschiedenen Faktoren, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen sowie mit speziellen Themen im Hinblick auf das Arbeitsfeld von Physiotherapeuten, z. B. den Clinical Reasoning Prozess. Der dritte Teil bietet ergänzende Anregungen zu Selbstreflexionen und praktische Übungen, um interkulturelle Kompetenz für Physiotherapeuten zu fördern, gefolgt von möglichen Lösungsoptionen. Abschließend werden einige Begriffe erklärt. Selbstreflexionen eröffnen eine sinnvolle Möglichkeit, um das Gelesene mit der eigenen Situation abzugleichen, für Differenzen zu sensibilisieren und im Alltag verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven nebeneinander aushalten zu lernen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

Autorentext

Geboren 1955 in Budapest, Ungarn, 2013 - 2014 MA in Interkulturellen Kompetenzen, Donau Universität Krems Abschluss: Master of Arts1996 Heilpraktiker Psychotherapie1991 1996 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie1977 Diplom Physiotherapie seit 2007 tätig in Erwachsenenbildung, Schwerpunkt: interkulturelle Projekte


Klappentext

Der folgende Text stellt theoretische Grundlagen eines Readers für Studierende und Auszubildende der Physiotherapie dar. Interkulturelle Kompetenz im Alltag von Physiotherapeuten in Klinik und Praxis wird als Teil der Handlungskompetenz näher beleuchtet. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen interkultureller Kompetenz im Allgemeinen. Der zweite Teil ergänzt die Relevanz interkultureller Kompetenz im Rahmen der Physiotherapie mit verschiedenen Faktoren, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen sowie mit speziellen Themen im Hinblick auf das Arbeitsfeld von Physiotherapeuten, z. B. den Clinical Reasoning Prozess. Der dritte Teil bietet ergänzende Anregungen zu Selbstreflexionen und praktische Übungen, um interkulturelle Kompetenz für Physiotherapeuten zu fördern, gefolgt von möglichen Lösungsoptionen. Abschließend werden einige Begriffe erklärt. Selbstreflexionen eröffnen eine sinnvolle Möglichkeit, um das Gelesene mit der eigenen Situation abzugleichen, für Differenzen zu sensibilisieren und im Alltag verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven nebeneinander aushalten zu lernen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639805956
    • Anzahl Seiten 100
    • Genre Rhetorik & Briefe schreiben
    • Sprache Deutsch
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Gewicht 167g
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639805956
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-80595-6
    • Veröffentlichung 12.03.2015
    • Titel Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie
    • Autor Lidia Szabo
    • Untertitel Hintergrundwissen, Theorien und praktische Beispiele aus dem physiotherapeutischen Alltag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.