Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013

CHF 137.40
Auf Lager
SKU
II2UH31QHRC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der vorliegende Kongressbericht untersucht das Schaffen Alfred Döblins aus interkultureller Perspektive. Beiträge zu Erzählungen, Romanen und dem Reisejournal Reise in Polen dokumentieren Döblins Interesse für andere Kulturkreise und zeigen, dass Begegnung und Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Kulturen zu den Grundthemen seines Werkes gehören.

Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle Forschungsparadigma erweist sich als besonders produktiv bei einem Autor, der sich immer wieder auf geistige Erkundungsreisen in andere, außereuropäische Kulturen begab und mit seinem Bericht von einer durchaus realen Reise in Polen (1925) einer heute untergegangenen Welt ein Denkmal setzte. Die Beiträge vergleichen Döblins Polenbuch mit Texten von H. M. Enzensberger und R. Hänny, konfrontieren es mit Erinnerungsliteratur von Juden aus Krakau oder Danzig und präsentieren Thesen zu seiner Genese und Wirkung. Der zweite Teil dieses Kongressberichtes enthält Analysen der literarischen Repräsentation von Interkulturalität in frühen Erzählungen, Romanen (Berge, Meere und Giganten, Das Land ohne Tod, Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende) und dem Epos Manas. Wie die Beiträge zeigen, gehören die Begegnung und Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Kulturen zu Konstanten des Döblinschen Werkes.

Autorentext

Marion Brandt ist Professorin für deutschsprachige Literatur an der Universität Gdańsk. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Lyrik, der deutsch-polnischen Literaturbeziehungen sowie der Literatur über Gdańsk/Danzig.
Grażyna Kwiecińska ist Professorin für deutschsprachige Literatur an der Universität Warschau. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur der Weimarer Republik, Rezeptions- und Intertextualitätsforschung sowie Österreichische Literatur.


Inhalt

Inhalt: Karol Sauerland: Drei Polenreisen im Vergleich (Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger, Reto Hänny) - Maria Kłańska: Juden im Krakau der Zwischenkriegszeit (1918-1939) im Lichte ihrer Autobiographien in polnischer Sprache, mit einem Seitenblick auf Döblins Krakau-Kapitel - Agnieszka Palej: Das Bild Krakaus in Alfred Döblins Reise in Polen. Zum interkulturellen Potential des Textes - Miłosława Borzyszkowska: Die Abwesenheit des Anwesenden. Das Bild Danzigs in Alfred Döblins «Reise in Polen» versus in der Autobiographik von Danziger Autoren jüdischer Herkunft - Marion Brandt: Alfred Döblins Literarisierung der Polenreise - Elcio Loureiro Cornelsen: Döblins Begegnung mit dem Ostjudentum in Reise in Polen - Monika Tokarzewska: Alfred Döblin - Vergesellschaftung und das Erzählen. Zu einem Diskurs im Kontext der Reise in Polen - Mirjana Stančić: Döblins frühe Erzählungen Die Segelfahrt und Die falsche Tür. Ein interkultureller Annäherungsversuch - Anna Wołkowicz: Wirken ohne zu handeln. Martin Bubers Taoismus-Rezeption als Kontext zu Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun - Gabriele Sander: Kulturelle Grenzüberschreitungen und Vermischungen in Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten - David Midgley: Der fremde Blick: Zur Verwendung hinduistischer Motive in Manas - Dorota Sośnicka: Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans. Das Land ohne Tod von Alfred Döblin - Julia Genz: Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation - Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende - Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (X).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Marion Brandt, Grazyna Kwiecinska
    • Titel Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013
    • ISBN 978-3-0343-1636-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783034316361
    • Jahr 2015
    • Größe H228mm x B151mm x T18mm
    • Untertitel Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins
    • Gewicht 422g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 288
    • GTIN 09783034316361

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.