Internes vs. externes Rating

CHF 56.15
Auf Lager
SKU
MI19KC7Q8F3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Einführung von Basel II sorgt weltweit für
Diskussionen. Der Grund dafür ist die Änderung der
durch Basel I vorgeschriebenen
Eigenmittelhinterlegung von Banken. Diese soll nicht
wie bisher mit einheitlich 8% geregelt werden,
sondern ab der Einführung von Basel II risikogerecht
gestaltet werden. Um das Risiko eines Kreditnehmers
identifizieren zu können, ist es nötig, ein Rating
durchzuführen. Dabei werden die Kreditnehmer
Risikoklassen zugeordnet. Hier ergeben sich für eine
Bank bzw. für ein Unternehmen zwei Möglichkeiten: Das
interne Rating oder das externe Rating durch eine
Agentur.

Im Zusammenhang mit der Wahl zwischen internem und
externem Rating steht auch die Finanzierungsstruktur
der österreichischen KMU, welche in Bezug auf die
Präferenzen noch nicht genauer beleuchtet wurde.

Aus diesen Gründen stellt sich die Frage, ob
österreichische KMU ein Rating durch eine externe
Ratingagentur bevorzugen würden, oder eher auf ein
internes Rating zurückgreifen und inwiefern diese
Entscheidung mit der Finanzierungssituation und der
Möglichkeit der Erschließung des Kapitalmarktes bzw.
alternativer Finanzierungsformen zusammen hängt.

Autorentext
Mag (FH) Silvia Stich: Studium "Unternehmensführung und E-Business Management für KMU"

Klappentext
Die Einführung von Basel II sorgt weltweit für Diskussionen. Der Grund dafür ist die Änderung der durch Basel I vorgeschriebenen Eigenmittelhinterlegung von Banken. Diese soll nicht wie bisher mit einheitlich 8% geregelt werden, sondern ab der Einführung von Basel II risikogerecht gestaltet werden. Um das Risiko eines Kreditnehmers identifizieren zu können, ist es nötig, ein Rating durchzuführen. Dabei werden die Kreditnehmer Risikoklassen zugeordnet. Hier ergeben sich für eine Bank bzw. für ein Unternehmen zwei Möglichkeiten: Das interne Rating oder das externe Rating durch eine Agentur. Im Zusammenhang mit der Wahl zwischen internem und externem Rating steht auch die Finanzierungsstruktur der österreichischen KMU, welche in Bezug auf die Präferenzen noch nicht genauer beleuchtet wurde. Aus diesen Gründen stellt sich die Frage, ob österreichische KMU ein Rating durch eine externe Ratingagentur bevorzugen würden, oder eher auf ein internes Rating zurückgreifen und inwiefern diese Entscheidung mit der Finanzierungssituation und der Möglichkeit der Erschließung des Kapitalmarktes bzw. alternativer Finanzierungsformen zusammen hängt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639107852
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639107852
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10785-2
    • Titel Internes vs. externes Rating
    • Autor Silvia Stich
    • Untertitel Gegenüberstellung und Analyse unter Berücksichtigungder Finanzierungssituation der österreichischen KMU
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.