Internet der Dinge

CHF 140.40
Auf Lager
SKU
U879V3S1SGV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

"Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Die Vision: Pakete, Transportbehälter finden in Zukunft selbst den Weg zum Empfänger...


Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft.

Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant.

Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten.

Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar.

"Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.


Autorentext

Univ.-Prof. Dr. Michael ten Hompel

Geboren 1958 in Bergisch Gladbach

Prof. Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Er studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen.

So gründete er 1988 die GamBit GmbH und führte das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Managment-Systemen beschäftigt, bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.


Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Von besonderem Interesse sind hier logistische Netzwerke mit den darin befindlichen 'Dingen' ... Die Vorstellung vom Internet der Dinge stellt zweifellos eine faszinierende und auch kraftvolle Vision dar, im Sinne der Worte Wernher von Brauns, dass alles machbar sei, von dem sich der Mensch eine Vorstellung machen könne. ... Insofern ist hier eine anregende und zeitgemaße [sic] Veröffentlichung entstanden, die allen an der Schnittstelle von Logistik und Informatik interessierten Lesern einen Überblick über neuere RFID-Projekte und Forschungsergebnisse gibt ..." (Stefanie Müller, in: logistik management, 2007, Vol. 9, Issue 2, S. 105)

"... Gemäß der Idee des 'Internet der Dinge' sollen zukünftig Pakete und Paletten im logistischen Netzwerk allein ihren Weg von der Produktion bis zum Kunden finden. Wer sich einen Überblick über neuere Anwendungen verschaffen will, wird in dem Buch von Hans-Jörg Bullinger und Michael ten Hompel fündig: 31 Fachbeiträge von Autoren zeigen die zahllosen Facetten der Technologie auf." (in: Druck & Medien, 2007, Issue September, S. 57)

"... In dem Buch ... beleuchten die Autoren in 31 Fachbeiträgen die Facetten von RFID. Sie zeigen auf, wie und warum die Technologie die Welt der Logistik auf den Kopf stellen wird. Neben einer RFID Marktübersicht liefern die Autoren Beiträge zu Tracking- und Funktechnologien, technologischen Trends bei RFID-Systemen und Sicherheitsrisiken beim Informationsaustausch. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem RFID-Einsatz im Leergutlager des Daimler-Werkes in Sindelfingen. Auch die Bedeutung der Technik für die Kühllogistik und den Handel wird aufgezeigt." (in: DVZ - Deutsche Verkehrs-Zeitung, 2007, Issue 121, S. 5)

"Selbst ist das Produkt, wenn das 'Internet der Dinge' erst einmal Einzug in die Prozesskette gehalten hat. Im gleichnamigen Sammelband, herausgegeben vonden Frauenhofer-Forschern Hans-Jörg Bullinger und Michael ten Hompel, beleuchten 31 Fachleute in ihren Beiträgen die Facetten, Voraussetzungen und Veränderungen, die Internet und Hochfrequenztechnologien für die Logistik bedeuten. ... Der Band vermittelt darüber hinaus einen umfassenden Überblick über- die politischen und rechtlichen Dimensionen und widmet den 'weichen Faktoren' der Weiterentwicklung von RFID ein eigenes Kapitel ..." (in: handelsjournal, 2008, Issue 1, S. 45)


Inhalt
Marktübersicht und politisches Umfeld.- Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter.- Mit Low-Power-Funktechnologie auf dem Weg zu ubiquitous computing.- Internet der Dinge Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess.- Internet eine Infrastruktur in der Pubertät.- Telematik und RFID Elektronische Beobachter gestalten die gesicherte Warenkette.- Selbstorganisation: Dinge in eigenverantwortlicher Kooperation eine Systemanalyse.- Sensornetzwerke und Lokalisierungsverfahren als Schlüsseltechnologien für die intelligente logistische Umwelt von morgen.- Simulation selbststeuernder Transportnetze.- Modellbasiertes Requirements Engineering.- Technologische Trends bei RFID-Systemen für den Einsatz im Internet der Dinge.- Sicherer Informationsaustausch im Internet der Dinge.- RFID im Gesundheitswesen Nutzenpotenziale und Stolpersteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anwendung.- Polytronik und das Internet der Dinge.- Ambient Intelligence im Rahmen Service-orientierter Architekturen.- RFID-Einsatz innerhalb der DaimlerChrysler AG.- Der Einsatz von RFID-Hardware Aspekte der Frequenzbereiche, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im industriellen Umfeld.- Prozesse in offenen Systemen gestalten.- Integrierte RFID sorgt für mehr Qualität bei Life Sciences.- Kühlketten lückenlos online überwachen Intelligente Sendungsverfolgung schließt Lücke bei unternehmensübergreifenden Transportprozessen.- Multiagentensysteme im Internet der Dinge Konzepte und Realisierung.- LogAgency SCM-Datenprozessplattform RFID-Anwendungen als SaaS-Lösung.- RFID Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handels.- Das X-Internet Verbindung zwischen physischer und Cyber-Welt.- RFID impraktischen Einsatz.- RFID im mittelständischen Einsatz.- Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification.- Wahrnehmungen im Spannungsfeld neuer Technologien Welchen Einfluss haben weiche Faktoren auf die Entwicklung von RFID?.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783540367291
    • Auflage 2007
    • Editor Hans-Jörg Bullinger, Michael Hompel
    • Sprache Deutsch
    • Größe H241mm x B160mm x T31mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783540367291
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-540-36729-1
    • Veröffentlichung 29.06.2007
    • Titel Internet der Dinge
    • Untertitel www.internet-der-dinge.de
    • Gewicht 875g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 440
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.