Iphigenie auf Tauris. Kritische Studienausgabe
Details
Aus Venedig berichtete Goethe Herder von der »Crystallisation« seines Iphigenie-Dramas, das er auf der Reise umarbeitete von einer schon rhythmisierten Prosa in die endgültige Blankversform. Diesen hochbedeutenden literaturgeschichtlichen Moment stellt die vorliegende Kritische Studienausgabe in aller nötigen Detailliertheit dar: beide Fassungen jeweils kritisch ediert und einander synoptisch exakt zugeordnet, so dass ohne irgendwelche Hürden der Vergleich zustande kommt und die Beziehung zwischen den beiden Texten in allen Einzelheiten sichtbar wird.
Autorentext
Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28. 8. 1749 Frankfurt a. M. 22. 3. 1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.
Inhalt
Iphigenie auf Tauris. Prosafassung 1779 Iphigenie auf Tauris. Versfassung 1787 Anhang Iphigenie in Fassungen: Prosa und Vers Zur Editionsgeschichte der Iphigenie und zur Anlage der vorliegenden Ausgabe Zu Entstehung und Überlieferung Textgrundlagen und textkritische Bemerkungen Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Goethe, Johann Wolfgang Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur 19268
- Autor Johann Wolfgang Goethe
- Titel Iphigenie auf Tauris. Kritische Studienausgabe
- Veröffentlichung 12.11.2014
- ISBN 978-3-15-019268-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150192689
- Jahr 2014
- Größe H148mm x B96mm x T10mm
- Gewicht 115g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 216
- Editor Rüdiger Nutt-Kofoth
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783150192689