It used to be such a certain thing, just being myself.

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
EMG2GQ9P7R1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Werken von Jackie Kay unter dem Gesichtspunkt der Identitätskonstruktion ihrer Charaktere. Jackie Kay wurde 1961 als Tochter einer Schottin und eines Nigerianers geboren und von einem weißen Ehepaar aufgezogen. Diese Biographie lässt bereits erahnen, dass sie in ihren Werken mehrere komplexe Themen anspricht. Ein immer wiederkehrendes ist allerdings das des Identitätskonfliktes. Ihre Charaktere vereinen scheinbar unvereinbare Identitäten, wie zum Beispiel schottisch und schwarz oder lesbisch und Mutter . Da all diese Identitäten unterschiedlichen Kategorien zugeordnet sind, stellt die Hybridität der Identitäten traditionelle Definitionen in Frage. Die Arbeit widmet sich sowohl den theoretischen Konzepten des Postmodernismus als auch des Postkolonialismus und der Queer Theorie, da sie die transzendente Natur vom Selbst in Frage stellen, als auch dem performativen Charakter von Kays Poesie, der sich durch den Einfluss von schottischen literarischen Traditionen sowie des Jazz und Blues erklären lässt. Die Diskussion der Prosa konzentriert sich besonders auf die Hindernisse und Vorurteile, denen die "Anderen" auf ihrem Lebensweg begegnen.

Autorentext

Christiane Arndt wurde 1980 in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg geboren und absolvierte ihr Studium der Anglistik/Amerikanistik, Russistik und Psychologie an der TU Dresden, der Universität Leipzig und Potsdam sowie an der University of Hull und der Herzen-Universität St. Petersburg.


Klappentext

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Werken von Jackie Kay unter dem Gesichtspunkt der Identitätskonstruktion ihrer Charaktere. Jackie Kay wurde 1961 als Tochter einer Schottin und eines Nigerianers geboren und von einem weißen Ehepaar aufgezogen. Diese Biographie lässt bereits erahnen, dass sie in ihren Werken mehrere komplexe Themen anspricht. Ein immer wiederkehrendes ist allerdings das des Identitätskonfliktes. Ihre Charaktere vereinen scheinbar unvereinbare Identitäten, wie zum Beispiel "schottisch" und "schwarz" oder "lesbisch" und "Mutter". Da all diese Identitäten unterschiedlichen Kategorien zugeordnet sind, stellt die Hybridität der Identitäten traditionelle Definitionen in Frage. Die Arbeit widmet sich sowohl den theoretischen Konzepten des Postmodernismus als auch des Postkolonialismus und der Queer Theorie, da sie die transzendente Natur vom "Selbst" in Frage stellen, als auch dem performativen Charakter von Kays Poesie, der sich durch den Einfluss von schottischen literarischen Traditionen sowie des Jazz und Blues erklären lässt. Die Diskussion der Prosa konzentriert sich besonders auf die Hindernisse und Vorurteile, denen die "Anderen" auf ihrem Lebensweg begegnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639182149
    • Sprache Englisch
    • Titel It used to be such a certain thing, just being myself.
    • ISBN 978-3-639-18214-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639182149
    • Jahr 2009
    • Größe H5mm x B220mm x T150mm
    • Autor Christiane Arndt
    • Untertitel Jackie Kay s Prose and Poetry: Ambivalence of the self(s)
    • Genre Sprach- und Literaturwissenschaften
    • Anzahl Seiten 92
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Gewicht 156g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.