Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics.

CHF 176.90
Auf Lager
SKU
9DMTLP517O2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Aufgabe des Jahrbuchs für Recht und Ethik soll es sein, ein interdisziplinäres Gespräch zu fördern, das die historische, die systematische und die gesellschaftspolitische Dimension der rechtsethischen Fragen einbezieht, die die Gegenwart bewegen. Jeder Band des Jahrbuchs befaßt sich in seinem Schwerpunkt mit Themen im Schnittbereich von Recht und Philosophie unter Berücksichtigung weiterer Disziplinen, wie Ökonomie, Soziologie und Politologie.

This volume of the Annual Review of Law and Ethics provides an overview of the current interaction between criminal law and legal philosophy. As our readers will see, criminal law is still profiting from its traditional proximity to legal and moral philosophy, and legal philosophy is still finding rich material for discussion in criminal law.

Autorentext

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des 'Jahrbuchs für Recht und Ethik' (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017. Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982-1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988-93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994-1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998-2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 'Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen'. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille 'Universitatis Lodziensis Amico', Universität ód (Polen).


Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Zusammenfassung
»Das vorliegende Jahrbuch mit den dort aufgenommenen, sorgfältig aufbereiteten und gut lesbaren Autorenbeiträgen leistet einen wertvollen Beitrag nicht nur für die Darstellung des aktuellen Diskussionsstandes zum Verhältnis von Strafrecht und Rechtsphilosophie, sondern auch als eine den interdisziplinären Diskurs in der Zukunft verstärkt anregende reichhaltige Quelle zahlreicher Anknüpfungs- und Verbindungspunkte zwischen rechtsphilosophischen und strafrechtlichen Fragestellungen.« Dr. Daniela Demko, in: HRR-Strafrecht, 1/2005

Inhalt
Inhalt: Philosophische Grundlagen des Strafrechts / Philosophical Foundations for Criminal Law: B. Gert, "Obey the Law" as a Moral Rule - T. E. Hill, Jr., Treating Criminals as Ends in Themselves - N. Potter, Applying the Categorical Imperative in Kant's Rechtslehre - G. Küpper, Richtiges Strafen. Fragestellungen zwischen Strafrechtsdogmatik und Rechtsphilosophie - E. Hilgendorf, Naturalismus im (Straf-)Recht. Ein Beitrag zum Thema "Recht und Wissenschaft" - G. Duttge, Zum typologischen Denken im Strafrecht. Ein Beitrag zur "Wiederbelebung" der juristischen Methodenlehre - H. Alwart, Grundzüge einer Theorie des Protostrafrechts - J.-C. Merle, Was ist Hegels Straftheorie? - K. R. Westphal, Objektive Gültigkeit zwischen Gegebenem und Gemachtem. Hegels kantischer Konstruktivismus in der praktischen Philosophie - J.-C. Wolf, Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts - Einzelprobleme des Strafrechts im Lichte der Rechtsphilosophie / Specific Problems of Criminal Law in Light of Legal Philosophy: K. Kühl, "Sozialethische" Argumente im Strafrecht - A. Aichele, Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre - J. Renzikowski, Entschuldigung im Notstand - M. Pawlik, Eine Theorie des entschuldigenden Notstandes: Rechtsphilosophische Grundlagen und dogmatische Ausgestaltung - H. Koriath, Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik - W. Bottke, Gehöre ich mir? Oder: Hat jeder Mensch als Person Eignerhoheit über sein Selbst? - L. R. Cohen, Insider Trading: Searching for Similes - N. Campagna, Gibt es ein Recht auf Begnadigung? Benjamin Constants Paradigmenwechsel in der Problematik des Gnadenrechts- G. Chartier, Victims and Parole Decisions - Internationalisierung des Strafrechts und ihre philosophischen Grenzen / Internationalizing Criminal Law and its Philosophical Boundaries: M. Köhler, Zum Begriff des Völkerstrafrechts - C. Prittwitz, Internationales Strafrecht: Die Zukunft einer Illusion? - Diskussionsforum / Discussion Forum: F. Maultzsch, Greifen Steuern in moralische Rechte der Besteuerten ein? Eine Erwiderung auf Liam Murphy und T. Nagel, The Myth of Ownership: Taxes and Justice - J. C. Joerden, Gibt es "Supererogationslöcher"? Eine Auseinandersetzung mit: Ulla Wessels, Die gute Samariterin

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Englisch
    • Gewicht 856g
    • Untertitel Bd. 11 (2003). Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie / Criminal Law and Legal Philosophy.
    • Titel Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics.
    • Veröffentlichung 26.11.2003
    • ISBN 342811227X
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783428112272
    • Jahr 2003
    • Größe H233mm x B157mm x T31mm
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 570
    • Lesemotiv Verstehen
    • Editor B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C. Joerden
    • Auflage 1. Auflage
    • GTIN 09783428112272

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.