Johann Georg Hamann: Religion und Gesellschaft
Details
To know the nature of a man, noted J. G. Hamann in 1759 in his Morsels, Crumbs, and Fragments, you must inquire about the conditions of his life. The 24 essays in the present volume reveal Hamann's position at the crossroads of different social constellations. They raise new questions about the Königsberg scholar's ideas regarding the history of society and religion, social theory, economics, philosophy, political science, and religious studies. In this way, they help us to more precisely locate Hamann's place in the key discourses of the Enlightenment.
Autorentext
Manfred Beetz und Andre Rudolph, Universität Halle.
Klappentext
Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110288285
- Editor Manfred Beetz, Andre Rudolph
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T29mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110288285
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-028828-5
- Veröffentlichung 18.05.2012
- Titel Johann Georg Hamann: Religion und Gesellschaft
- Untertitel Religion und Gesellschaft, Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 45
- Gewicht 788g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 420
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft