Kandidatenaufstellung und «Primaries» im Lichte des Verfassungsrechts
Details
Gegenstand ist ein Rechtsvergleich der Kandidatenaufstellung in Deutschland, USA und Frankreich aus verfassungsrechtlicher Sicht. Eine zentrale Stellung nimmt die in den USA verbreitete Vorwahl ("Primary") ein. Der Verfasser entwickelt Reformmodelle für Deutschland und zeigt auf, dass die bisherigen Reformbemühungen ungenügend sind.
Die Kandidatenaufstellung stellt einen erheblichen Teil des Wahlverfahrens dar und ist von zentraler Bedeutung für die Zusammensetzung des Parlaments. Gegenstand der Untersuchung ist ein Rechtsvergleich der Kandidatenaufstellung in Deutschland, USA und Frankreich. Der Autor zeigt die zentrale Rolle der Parteien bei der Kandidatenaufstellung zum Bundestag auf, die den direkten Einfluss des Wählers relativiert und verfassungsrechtliche Probleme aufwirft. Dabei bezieht er das neue Bundestagswahlrecht (2013) mit ein. Er untersucht die Vorwahl («Primary») im US-amerikanischen Wahlsystem, zeigt neue Entwicklungen in Frankreich auf und diskutiert, welche Reformschritte im deutschen Recht verfassungsrechtlich zulässig wären und welche sich als verfassungsrechtlich problematisch erweisen.
Autorentext
Christoph Hambusch studierte Rechtswissenschaft in München und Würzburg und wurde an der Juristenfakultät der Universität Leipzig promoviert.
Inhalt
Kandidatenaufstellung für Bundestag - Verfassungsrechtliche Probleme bei Ausgestaltung durch Satzungsrecht: innerparteiliche Quotenregelungen - Stufenwahl - Blockwahl - Vorwahl (Primary) USA - Kandidatenaufstellung Frankreich - Reformansätze in Deutschland
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631700716
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H215mm x B154mm x T25mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631700716
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-70071-6
- Titel Kandidatenaufstellung und «Primaries» im Lichte des Verfassungsrechts
- Autor Christoph Hambusch
- Gewicht 501g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen