Kartographien von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt

CHF 150.65
Auf Lager
SKU
O31HDUNI7M1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Studie untersucht die diskursive Konstruktion von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten der Frühen Neuzeit über die Neue Welt. Die Autorin analysiert in intensiven close readings Texte über die berühmten englischen Reisen des Age of Discovery von John Hawkins, Martin Frobisher, Francis Drake, Walter Ralegh und John Smith.


Im Zentrum dieser Studie steht die diskursive Konstruktion von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt. Sie untersucht, wie in dieser hybriden Textgattung zwischen 1560 und 1630 das Andere und Fremde repräsentiert und funktionalisiert wird, wobei das Eigene stets als zentraler Bezugspunkt fungiert. In intensiven close readings betrachtet die Autorin zahlreiche Berichte über einige der berühmtesten englischen Reisen des Age of Discovery von John Hawkins, Martin Frobisher, Francis Drake, Walter Raleigh und John Smith. Anhand der jeweils spezifischen Signatur der Einzeltexte erstellt sie eine Kartographie des Anderen und Fremden in der englischen Reiseberichterstattung der Frühen Neuzeit über Amerika, die ebenso als eine Kartographie von Selbstbildern zu lesen ist.


Autorentext

Sabrina Kessler studierte Englische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Aufbaustudiengang Literarische Übersetzung aus dem Englischen arbeitete sie im Verlagswesen und promovierte am Lehrstuhl für Englische Literatur der Moderne der LMU.


Inhalt

Siglenverzeichnis .................................................................................................. 9

Vorwort ................................................................................................................... 11

1 Anfange ............................................................................................................. 15

1.1 Textauswahl.................................................................................................. 20

1.2 Der Reisebericht der Fruhen Neuzeit und das Problem

der multiplen Autorschaft........................................................................... 26

1.3 Terminologisches, methodisches Vorgehen und

Forschungsliteratur...................................................................................... 32

2 John Hawkins und die Sklaverei: Verfahren im

Dreieckshandel................................................................................................ 39

2.1 Die erste Reise und die ,Ware Mensch'..................................................... 41

2.2 Multiple Dreiecksverhaltnisse auf der zweiten Reise ............................. 44

2.2.1 Die Folgen multipler Autorschaft: Erzahler, Protagonist

und Kommentatorstimme als Reflex von Verfasser,

Kommandeur und Herausgeber ....................................................... 45

2.2.2 Multiple Fremdbilder: Triadische Strukturen ................................ 63

2.2.2.1 Afrika und die Portugiesen ................................................. 65

2.2.2.2 Die Karibik, Sudamerika und die Spanier .......................... 74

2.2.2.3 Vom Kurs abgekommen? Nordamerika und die

Franzosen .............................................................................. 82

2.3 The ,Troublesome'Voyage .......................................................................... 87

3 Martin Frobisher: Die Suche nach der NordWestpassage auf dem Weg nach NirgendWo? .............................................................. 99

3.1 Das ho's who' bei Martin Frobisher .......................................................... 105

6

3.2 Exploring and digging: Syntagmatische und paradigmatische

Textauswahl ................................................................................................. 106

3.3 Die erste Reise des Martin Frobisher ....................................................... 108

3.3.1 Christopher Hall I and myself and the captain ............................ 108

3.3.1.1 Die Verortung im Eigenen................................................... 109

3.3.1.2 Die Funktionalisierung des Fremden................................. 112

3.3.1.3 Ziele des Reisens und des Schreibens................................. 117

3.3.2 Michael Lok that matter owt of all dowbt .................................... 120

3.3.3 George Best the valor of the Englishmen ...................................... 125

3.4 Die zweite Reise: Dionyse Settle all is not gold that glistereth............. 134

3.4.1 The riches beyond and the beauty within......................................... 137

3.4.2 Bekannte fremde Barbarei und unbekannte barbarische

Fremde like brute beasts.................................................................. 144

3.5 Die dritte Reise: Thomas Ellis this little booke of mine........................ 154

3.5.1 Der Protagonist als reisender Held................................................... 156

3.5.2 Das narrative self-fashioning des Verfassers..................................... 166

4 Sir Francis Drake: Der gottliche Pirat und die Einverleibung

der Welt.............................................................................................................. 171

4.1 Potenzierte multiple Autorschaft und zeitliche Distanz......................... 174

4.2 The Famous Voyage als Schmelztiegel unterschiedlicher Texte............. 175

4.2.1 Gesetzloser Pirat oder Freibeuter der Queen die mixed identity des Sir Francis Drake.......................................... 178

4.2.2 Die Ruckseite der (Neuen) Welt........................................................ 187

4.2.2.1 Nova Albion........................................................................... 188

4.2.2.2 Mare Pacificum...................................................................... 198

4.3 The World Encompassed.............................................................................. 202

4.3.1 Nationalheld, kultureller Botschafter und wohltatiger Pirat Sir Francis Drake revived................................................................... 204

4.3.2 (De-)Constructing a hero: Die Doughty-Affare............................... 209

4.3.3 In Gottes Auftrag .................................................................................. 217

5 Sir Walter Ralegh und das verruckte Labyrinth am Orinoko........ 229

5.1 Politisches Pamphlet und Reisebericht:

Dichotomisierung vs. Komplexitat............................................................ 231

5.2 Der geographische Irrgarten...................................................................... 234

5.2.1 Fluide Raumgrenzen............................................................................ 235

5.2.2 Dichtung gleich Wahrheit: Der faktische Raum?............................. 240

5.2.3 Der labyrinthische Chronotopos........................................................ 249

5.2.4 Der gefahrliche und asthetische Raum: Der Orinoko als

dramatische Buhne der heroischen Queste...................................... 254

5.2.5 Trinidad als pars pro toto Guianas...................................................... 258

5.3 Wir alle spielen Theater': Walter Raleghs soziales und

literarisches Rollenspiel............................................................................... 259

5.4 er Spanier': Bosewicht und Bedrohung oder

Autoritat und Vorbild?................................................................................ 271

5.5 Die indigenen Stamme: Orenoqueponi, Epuremei,

Ewaipanoma et al......................................................................................... 276

5.6 Das Weibliche ist anders und das Andere ist weiblich........................... 287

5.6.1 Die indianische Frau und die europaische Moral............................ 287

5.6.2 Ezrabeta Cassipuna Aquerewana: Unsere Queen ist fur alle da!.... 290

5.6.3 Vo…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631665619
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631665619
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66561-9
    • Veröffentlichung 15.08.2016
    • Titel Kartographien von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt
    • Autor Sabrina Kessler
    • Untertitel 15601630
    • Gewicht 688g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 445
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.