Katastrophe und Katastrophenschutz

CHF 73.35
Auf Lager
SKU
US5RK6QATCH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

I. KATASTROPHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Begriff und Begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Zur Soziogenese des Katastrophenbegriffs . . . . . . . . 16 3. Katastrophe als Metapher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. Katastrophe als Imagination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5. Katastrophe als Stimulans und Erotikon . . . . . . . . . . . . . 64 6. Katastrophe als Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7. Die ausgeblendete Dimension von Katastrophe . . . . . . . . . 97 11. KATASTROPHENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 1. Katastrophenschutz: Eine metaphrologische Näherung . . l03 2. Zur Soziogenese von Katastrophenschutz . . . . . . . . 107 3. Katastrophenschutz nach 1945. Eine Skizze . . . . . . . . . . 130 4. Der bestehende Katastrophenschutz . . . . . . . . . . . . . . 167 5. Katastrophenschutz als Definition . . . . . . . . . . . . . 180 6. Praktische Katastrophenbearbeitung. Ein Beispiel . . . 197 7. Katastrophenschutz: Ein situativ-figurativer Ansatz. 218 8. Die ausgeblendete Dimension von Katastrophenschutz . . 257 AUSBLICK auf Berge: kein Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . 273 Anhang 2: Personenregister . . . . . . . . . . . 278 Anhang 3: Li teratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 V "Der Einwand, der Seitenlprung, da. frHhliche Mi~trauen, die Spottlult sind Zeichen der Gesundheit I alles Unbedingte gehHrt in die Pathologie. " Priedrich Nietzsche "unbedingtl" - dachte ich mir VORNORT Katastrophen sind 'en vogue'. Sie lassen sich ummünzen in Nachrichten und Bilder, in T-Shirts und Aufkleber ("1 sur vived St. Helen"; "Kiss me, 1 radiate"), in Souvenirs und Sightseeing-Tours (nach Zeebrügge oder Herborn), in Bücher und Filme, vor allem aber: in spendentreibende Emotion. Niemand hört es gern, und doch machen Katastrophen fett.

Klappentext

der Seitenlprung, da. frHhliche Mi~trauen, die Spottlult sind Zeichen der Gesundheit I alles Unbedingte gehHrt in die Pathologie. " Priedrich Nietzsche "unbedingtl" - dachte ich mir VORNORT Katastrophen sind 'en vogue'. Sie lassen sich ummünzen in Nachrichten und Bilder, in T-Shirts und Aufkleber ("1 sur­ vived St. Helen"; "Kiss me, 1 radiate"), in Souvenirs und Sightseeing-Tours (nach Zeebrügge oder Herborn), in Bücher und Filme, vor allem aber: in spendentreibende Emotion. Niemand hört es gern, und doch machen Katastrophen fett.


Inhalt
I. Katastrophe.- 1. Begriff und Begreifen.- 2. Zur Soziogenese des Katastrophenbegriffs.- 3. Katastrophe als Metapher.- 4. Katastrophe als Imagination.- 5. Katastrophe als Stimulans und Erotikon.- 6. Katastrophe als Kausalität.- 7. Die ausgeblendete Dimension von Katastrophe.- II. Katastrophenschutz.- 1. Katastrophenschutz: Eine metaphrologische Näherung.- 2. Zur Soziogenese von Katastrophenschutz.- 3. Katastrophenschutz nach 1945. Eine Skizze.- 4. Der bestehende Katastrophenschutz.- 5. Katastrophenschutz als Definition.- 6. Praktische Katastrophenbearbeitung. Ein Beispiel.- 7. Katastrophenschutz: Ein situativ-figurativer Ansatz.- 8. Die ausgeblendete Dimension von Katastrophenschutz.- Ausblick auf Berge; kein Schluß.- Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis.- Anhang 2: Personenregister.- Anhang 3: Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663054122
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1989
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783663054122
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-05412-2
    • Veröffentlichung 07.11.2012
    • Titel Katastrophe und Katastrophenschutz
    • Autor Wolf R. Dombrowsky
    • Untertitel Eine soziologische Analyse
    • Gewicht 461g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 342
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.