Kind im Buch

CHF 28.00
Auf Lager
SKU
OK462035THN
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Kindheit spielte in der pädagogischen Provinz DDR eine erhebliche politische und ideologische Rolle. Über Kindergärten, Schulen, Sportvereine und sogenannte Kinder- und Jugendorganisationen griff der Staat in umfassender Kontrolle zu, um die Vermittlung eines sozialistischen Menschenbildes und damit den Fortbestand des Staates sicherzustellen. Der Kinderliteratur kam bei diesem Bestreben eine nicht unerhebliche Bedeutung zu, wenn sich auch der ideologische Anspruch an eine sozialistische Kindheit mit jedem Jahrzehnt von 1949 an wandelte. Erwin Strittmatters Jugendroman Tinko steht repräsentativ für die 1950er Jahre, Alfred Wellms Kaule für die 1960er. Benno Pludra schrieb in den 1970ern das Kinderbuch Insel der Schwäne, Christa Koik verfasste in den 1980ern Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart. Anne-Katrin Nelke beleuchtet diese Werke beispielhaft aus erziehungs- und literaturwissenschaftlicher Sicht und verortet sie in den gängigen kulturpolitischen Rahmenbedingungen. Im Fokus der interdisziplinären Untersuchung steht dabei das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Individuum, zwischen einem politischen System und den Heran- wie Hineinwachsenden. Überdies spiegeln die vorliegenden Fallstudien die allgemeine Entwicklung der DDR-Literatur als einen Prozess zunehmender Subjektivierung.

Klappentext

Die Kindheit spielte in der pädagogischen Provinz DDR eine erhebliche politische und ideologische Rolle. Über Kindergärten, Schulen, Sportvereine und sogenannte Kinder- und Jugendorganisationen griff der Staat in umfassender Kontrolle zu, um die Vermittlung eines "sozialistischen Menschenbildes" und damit den Fortbestand des Staates sicherzustellen. Der Kinderliteratur kam bei diesem Bestreben eine nicht unerhebliche Bedeutung zu, wenn sich auch der ideologische Anspruch an eine sozialistische Kindheit mit jedem Jahrzehnt von 1949 an wandelte. Erwin Strittmatters Jugendroman Tinko steht repräsentativ für die 1950er Jahre, Alfred Wellms Kaule für die 1960er. Benno Pludra schrieb in den 1970ern das Kinderbuch Insel der Schwäne, Christa Kozik verfasste in den 1980ern Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart. Anne-Katrin Nelke beleuchtet diese Werke beispielhaft aus erziehungs- und literaturwissenschaftlicher Sicht und verortet sie in den gängigen kulturpolitischen Rahmenbedingungen. Im Fokus der interdisziplinären Untersuchung steht dabei das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Individuum, zwischen einem politischen System und den Heran- wie Hineinwachsenden. Überdies spiegeln die vorliegenden Fallstudien die allgemeine Entwicklung der DDR-Literatur als einen Prozess zunehmender Subjektivierung.


Inhalt
1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Kindheitsmuster in gegenwartsbezogenen DDR-Kinderromanen 3.1 Darstellung von Kindheit in den 50er Jahren 3.1.1 Literarisches Kindheitsbild und kulturpolitische Rahmenbedingungen 3.1.2 Kindheit in Erwin Strittmatters Tinko 3.2 Darstellung von Kindheit in den 60er Jahren 3.2.1 Literarisches Kindheitsbild und kulturpolitische Rahmenbedingungen 3.2.2 Kindheit in Alfred Wellms Kaule 3.3 Darstellung von Kindheit in den 70er und 80er Jahren 3.3.1 Literarisches Kindheitsbild und kulturpolitische Rahmenbedingungen 3.3.2 Kindheit in Benno Pludras Insel der Schwäne 3.3.3 Kindheit in Christa Koiks Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart 4 Schlussbetrachtung 5 Literaturverzeichnis 5.1 Quellen 5.1.1 Literarische Quellen 5.1.2 Kulturpolitische Quellen 5.2 Forschungsliteratur 5.2.1 Forschungsliteratur der DDR 5.2.2 Forschungsliteratur der BRD vor 1989/1990 5.2.3 Forschungsliteratur ab 1989/1990 5.3 Wörterbuch

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Anne-Katrin Nelke
    • Titel Kind im Buch
    • ISBN 978-3-8288-2395-2
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783828823952
    • Jahr 2014
    • Größe H210mm x B151mm x T10mm
    • Untertitel Kindheitsdarstellungen in Kinderromanen der DDR
    • Gewicht 157g
    • Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
    • Auflage 1., Aufl.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 96
    • GTIN 09783828823952

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.