Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326)

CHF 33.60
Auf Lager
SKU
MCQ1LGFQ3T5
Stock 6 Verfügbar

Details

Ein beziehungsorientierter und traumafundierter Traueransatz

  • Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen
  • Praxisorientiert mit zahlreichen Beispielen
  • Autor hält Vorträge, gibt Workshops und andere Veranstaltungen
    Kinder und Jugendliche erleben viel häufiger schwere, nicht selten auch traumatisierende Verlustsituationen als gemeinhin angenommen. Besonders der Verlust von nahestehenden Menschen das Thema dieses Buches hat prägende, oft destruktive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, auch wenn diese von der Umwelt oft nicht wahrgenommen und verstanden werden. Im Zentrum des hypnosystemischen Ansatzes zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen steht erstmals ein innovativer bindungs- und beziehungsorientierter Grundgedanke: Kinder und Jugendliche dürfen den Verstorbenen als inneren Begleiter bewahren und weiter eine innere Beziehung zu ihm leben. Mit vielen konkreten Anregungen, Methoden und Ritualen zeigt der Autor, wie nach einem schweren Verlust das Trauma des Todes und zugleich die Gestalt des Verstorbenen integriert werden können. Der systemische Ansatz umfasst auch die begleitende Arbeit mit den Angehörigen.
    Dieses Buch richtet sich an:
  • Kinder- und JugendlichentherapeutInnen
  • MitarbeiterInnen an psychologischen Beratungsstellen
  • systemische FamilientherapeutInnen
  • MitarbeiterInnen von Kinderhospizen und Kinder-Trauergruppen

    Autorentext
    Roland Kachler, Diplom-Psychologe, ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und evangelischer Theologe; der erfolgreiche Buchautor arbeitet in eigener Praxis in Remseck bei Stuttgart; seine Schwerpunkte: Traumatherapie, Paartherapie, Trauerbegleitung. >> Psychotherapeutische Praxis Roland Kachler

    Klappentext

    • Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen - Praxisorientiert mit zahlreichen Beispielen - Autor hält Vorträge, gibt Workshops und andere Veranstaltungen Kinder und Jugendliche erleben viel häufiger schwere, nicht selten auch traumatisierende Verlustsituationen als gemeinhin angenommen. Besonders der Verlust von nahestehenden Menschen - das Thema dieses Buches - hat prägende, oft destruktive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, auch wenn diese von der Umwelt oft nicht wahrgenommen und verstanden werden. Im Zentrum des hypnosystemischen Ansatzes zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen steht erstmals ein innovativer bindungs- und beziehungsorientierter Grundgedanke: Kinder und Jugendliche dürfen den Verstorbenen als inneren Begleiter bewahren und weiter eine innere Beziehung zu ihm leben. Mit vielen konkreten Anregungen, Methoden und Ritualen zeigt der Autor, wie nach einem schweren Verlust das Trauma des Todes und zugleich die Gestalt des Verstorbenen integriert werden können. Der systemische Ansatz umfasst auch die begleitende Arbeit mit den Angehörigen. Dieses Buch richtet sich an: - Kinder- und JugendlichentherapeutInnen - MitarbeiterInnen an psychologischen Beratungsstellen - systemische FamilientherapeutInnen - MitarbeiterInnen von Kinderhospizen und Kinder-Trauergruppen

    Zusammenfassung

Ein beziehungsorientierter und traumafundierter Traueransatz

  • Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen
  • Praxisorientiert mit zahlreichen Beispielen
  • Autor hält Vorträge, gibt Workshops und andere Veranstaltungen

    Kinder und Jugendliche erleben viel häufiger schwere, nicht selten auch traumatisierende Verlustsituationen als gemeinhin angenommen. Besonders der Verlust von nahestehenden Menschen das Thema dieses Buches hat prägende, oft destruktive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, auch wenn diese von der Umwelt oft nicht wahrgenommen und verstanden werden. Im Zentrum des hypnosystemischen Ansatzes zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen steht erstmals ein innovativer bindungs- und beziehungsorientierter Grundgedanke: Kinder und Jugendliche dürfen den Verstorbenen als inneren Begleiter bewahren und weiter eine innere Beziehung zu ihm leben. Mit vielen konkreten Anregungen, Methoden und Ritualen zeigt der Autor, wie nach einem schweren Verlust das Trauma des Todes und zugleich die Gestalt des Verstorbenen integriert werden können. Der systemische Ansatz umfasst auch die begleitende Arbeit mit den Angehörigen.

    Dieses Buch richtet sich an:

  • Kinder- und JugendlichentherapeutInnen
  • MitarbeiterInnen an psychologischen Beratungsstellen
  • systemische FamilientherapeutInnen
  • MitarbeiterInnen von Kinderhospizen und Kinder-Trauergruppen
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Roland Kachler
    • Titel Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326)
    • Veröffentlichung 14.08.2021
    • ISBN 978-3-608-89271-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783608892710
    • Jahr 2021
    • Größe H220mm x B138mm x T15mm
    • Untertitel Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Gewicht 233g
    • Auflage 2. Druckaufl., 2024
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 182
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • GTIN 09783608892710

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.