Kinder und Holocaust
Details
Mehr als 60 Jahre sind vergangen seit das Nazi-Regime
mit ungeheurer Brutalität versuchte, alle
demokratischen Tendenzen zu unterbinden, jeden
Andersdenkenden und den Grundsätzen der Rassenlehre
nicht Entsprechenden systematisch auszuschalten. Doch
auch heutzutage sind rechtsradikale und
neonazistische Tendenzen sowie menschenverachtendes
Verhalten allgegenwärtig. Im Kampf gegen das
Vergessen und historischen Analphabetismus tut
Aufklärung Not. Anhand der literarischen Werke Damals war es Friedrich (Hans Peter Richter), Als
Hitler das rosa Kaninchen stahl (Judith Kerr), Abschied von Sidonie (Erich Hackl), Jakob der
Lügner (Jurek Becker), Das Tagebuch der Anne
Frank , Reise im August (Gudrun Pausewang), Nackt
unter Wölfen (Bruno Apitz) sowie Stern ohne Himmel
(Leonie Ossowski) soll das tragische Schicksal der
Protagonisten beschrieben und aufgezeigt werden, wie
unterschiedlich jedes der Kinder mit seinem Umfeld
die verheerende Epoche erlebt hat. Es soll genau
analysiert werden, inwiefern das Leben des Autors mit
dem Erzählten in Zusammenhang steht, welche Absichten
der Schriftsteller mit dem Werk verfolgt und wie
adäquat die Verarbeitung der Thematik gelungen ist.
Autorentext
Mag. Dr. Sabine Picout, geb.14.01.1983 in Feldkirch, absolvierte 2005 das Diplomstudium der Rechtswissenschaften, 2006 das Doktoratstudium der Rechtswissenschaften, 2007 das Diplomstudium Übersetzen und Dolmetschen in Innsbruck sowie 2007 einen Postgraduate-Masterlehrgang Europarecht an der Universität Passau und ist derzeit als Konzipientin tätig.
Klappentext
Mehr als 60 Jahre sind vergangen seit das Nazi-Regime mit ungeheurer Brutalität versuchte, alle demokratischen Tendenzen zu unterbinden, jeden Andersdenkenden und den Grundsätzen der Rassenlehre nicht Entsprechenden systematisch auszuschalten. Doch auch heutzutage sind rechtsradikale und neonazistische Tendenzen sowie menschenverachtendes Verhalten allgegenwärtig. Im Kampf gegen das Vergessen und historischen Analphabetismus tut Aufklärung Not. Anhand der literarischen Werke "Damals war es Friedrich" (Hans Peter Richter), "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (Judith Kerr), "Abschied von Sidonie" (Erich Hackl), "Jakob der Lügner" (Jurek Becker), "Das Tagebuch der Anne Frank", "Reise im August" (Gudrun Pausewang), "Nackt unter Wölfen" (Bruno Apitz) sowie "Stern ohne Himmel" (Leonie Ossowski) soll das tragische Schicksal der Protagonisten beschrieben und aufgezeigt werden, wie unterschiedlich jedes der Kinder mit seinem Umfeld die verheerende Epoche erlebt hat. Es soll genau analysiert werden, inwiefern das Leben des Autors mit dem Erzählten in Zusammenhang steht, welche Absichten der Schriftsteller mit dem Werk verfolgt und wie adäquat die Verarbeitung der Thematik gelungen ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sabine Picout
- Titel Kinder und Holocaust
- ISBN 978-3-639-08220-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639082203
- Jahr 2013
- Größe H219mm x B152mm x T15mm
- Untertitel Das Schicksal von in der NS-Zeit verfolgten Kindernin verschiedenen literarischen Werken
- Gewicht 252g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 156
- GTIN 09783639082203