Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006
Details
Die zwölfte Folge des Jahrbuchs der Kinder- und Jugendliteraturforschung steht nicht zuletzt im Zeichen zweier Jubiläen: Dem 200. Geburtstag Hans Christian Andersens 2005 sind ein Bericht über die Andersen-Konferenzen in Odense, verfasst vom Leiter des Andersen-Zentrums an der dortigen Universität, Johan de Mylius, sodann ein Beitrag über die deutsche kinderliteraturkritische Andersenrezeption von Hans-Heino Ewers gewidmet. Zum 150. Geburtstag des amerikanischen Kinderbuchklassikers L. Frank Baum (The Wonderful Wizard of Oz) erscheint ein Essay von Michael Patrick Hearn (New York).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Sebastian Schmideler: «Unser Nieritz lebe hoch!» Dokumente zur Schaffensweise und zur Rezeption des Jugendschriftstellers Gustav Nieritz (1795-1876) aus dem Nachlass - Hans-Heino Ewers: Der «König aller Verfasser von Kinderbüchern»? Hans Christian Andersen und seine Märchen im kinderliterarischen Diskurs des 20. Jahrhunderts - Michael Patrick Hearn: Die Reise zum großen Oz - Heidi Lexe: Von Tom Waits zu den eels. Musikalisch provozierte Subtexte der Jugendliteratur - Andrea Mikulásová: Kinder- und Jugendliteraturforschung in der Slowakei - Anne de Vries: «Abends wenn ich schlafen geh». Auf der Suche nach Herkunft und Bedeutung eines mündlich überlieferten Kindergebets - August Corrodi: Vorwort. Von einem Kinderfreunde aus der Schweiz - Reinbert Tabbert: Wolf Spillner und die Störche von Dambeck. Eine Dokumentation zum jugendliterarischen Realismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631557686
- Editor Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers-Uhlmann, Carola Pohlmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B160mm x T15mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631557686
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55768-6
- Veröffentlichung 13.10.2006
- Titel Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006
- Untertitel Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2005
- Gewicht 404g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft