Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/2007
Details
Auch die dreizehnte Folge des Jahrbuchs möchte durch Beiträge ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher den Gedankenaustausch über Ländergrenzen hinweg fördern: Nina Christensen ist die neue Direktorin des Center for Børnelitteratur an Danmarks Paedagogiske Universitet in Kopenhagen und schreibt über Kindheitsbilder der Zeitgenossen Andersens. Der amerikanische Germanist Luke Springman, Spezialist für die Kultur der Weimarer Republik, ist der deutschen Kinder- und Jugendliteraturforschung seit langem verbunden. Mit dem Beitrag von Stephanie Himmel ist auch die in Deutschland nicht sehr stark ausgeprägte romanistische Kinderliteraturforschung vertreten. Der Schwerpunkt der anderen Beiträge, die vorwiegend aus der Feder jüngerer Kolleginnen aus Deutschland und der Schweiz stammen, liegt auf der aktuellen Jugendkultur, -literatur und -sprache. Die neu eingeführte Rubrik «Forum» bietet Diskussionsbeiträge zur Frage des kinderliterarischen Kanons.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Nina Christensen: Ein Kind - was ist das? Kindheit und Literatur für Kinder und Jugendliche in ausgewählten Texten von S. Kierkegaard, H. C. Andersen und deren Zeitgenossen Stephanie Himmel: Von Domrémy ins «global village»: Die Weltreise der Jeanne d'Arc oder Wie ein Bauernmädchen aus Lothringen die internationale Kinder- und Jugendliteratur eroberte Luke Springman: Technikbegeisterung und nationale Machtphantasien: Science-Fiction und Sachliteratur in der Jugendliteratur der Weimarer Republik (Teil 1) Annette Wagner: Jugendliche Lebenswelten im Zeichen einer medialisierten Welt. Bret Easton Ellis' Less Than Zero Verena Köbler: Popkultur, Popliteratur und Medienverbund. Über die Bedeutung und Funktion popliterarischer Texte als jugendkulturelle Reflexionsmedien Gisela Bürki: «Aber ich will schreiben wie Film». Zur Inszenierung von Jugendsprache in der Jugendliteratur Hans-Heino Ewers/Ernst Seibert/Heinrich Kaulen: Diskussionsbeiträge zum Thema Kinder- und Jugendliteraturkanon Peter O. Büttner: Drei unbekannte Briefe Johanna Spyris.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers-Uhlmann, Carola Pohlmann
- Titel Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/2007
- Veröffentlichung 26.10.2007
- ISBN 978-3-631-57440-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631574409
- Jahr 2007
- Größe H230mm x B160mm x T16mm
- Untertitel Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung
- Gewicht 451g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 283
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631574409