Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie?

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
94SQHOR6LN6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Physiotherapeutinnen erhalten durch die intensive Beschäftigung mit dem Körper des Patienten eine Vielzahl von Informationen, welche der strafrechtlichen Schweigepflicht unterliegen. Therapeutinnen können aufgrund der hohen Zahlen von Gewalthandlungen gegen Kinder und Jugendliche und aufgrund ihres engen Kontaktes zum Patienten auf Symptome und Signale treffen, die auf erlebte Gewalt eines Kindes oder Jugendlichen hindeuten. Bei einem Verdachtsmoment ergibt sich dann eine rechtliche und ethische Konfliktsituation, wie mit diesem Wissen angesichts der Schweigepflicht umzugehen ist. Ist es gerechtfertigt, die gesetzlich geregelte Schweigepflicht zu verletzen, um Kinder und Jugendliche zu schützen? Die Autorin gibt einen Überblick über Kindesmisshandlung und deren Häufigkeit und stellt rechtliche Rahmenbedingungen für die Physiotherapie bei Kindesmisshandlung dar. Desweiteren analysiert sie den Konflikt zwischen der strafrechtlichen Schweigepflicht und dem Kinderschutz anhand eines Interviews, um darauf aufbauend Empfehlungen für das Handeln bei einem Verdacht auf Kindesmisshandlung aufzuzeigen und die Anwendbarkeit für die Physiotherapie zu untersuchen.

Autorentext

Katharina Kretschmer, Physiotherapeutin, Bachelor of Science (BSc): Studium der Physiotherapie an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH). Angestellte bei der Spastikerhilfe Berlin eG.


Klappentext

Physiotherapeutinnen erhalten durch die intensive Beschäftigung mit dem Körper des Patienten eine Vielzahl von Informationen, welche der strafrechtlichen Schweigepflicht unterliegen. Therapeutinnen können aufgrund der hohen Zahlen von Gewalthandlungen gegen Kinder und Jugendliche und aufgrund ihres engen Kontaktes zum Patienten auf Symptome und Signale treffen, die auf erlebte Gewalt eines Kindes oder Jugendlichen hindeuten. Bei einem Verdachtsmoment ergibt sich dann eine rechtliche und ethische Konfliktsituation, wie mit diesem Wissen angesichts der Schweigepflicht umzugehen ist. Ist es gerechtfertigt, die gesetzlich geregelte Schweigepflicht zu verletzen, um Kinder und Jugendliche zu schützen? Die Autorin gibt einen Überblick über Kindesmisshandlung und deren Häufigkeit und stellt rechtliche Rahmenbedingungen für die Physiotherapie bei Kindesmisshandlung dar. Desweiteren analysiert sie den Konflikt zwischen der strafrechtlichen Schweigepflicht und dem Kinderschutz anhand eines Interviews, um darauf aufbauend Empfehlungen für das Handeln bei einem Verdacht auf Kindesmisshandlung aufzuzeigen und die Anwendbarkeit für die Physiotherapie zu untersuchen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639377873
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639377873
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37787-3
    • Titel Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie?
    • Autor Katharina Kretschmer
    • Untertitel Professionelles Handeln im Konflikt mit der Schweigepflicht
    • Gewicht 124g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 72

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.