Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900
Details
Die mit der Entstehung einer modernen Massenkultur im Übergang zum 20. Jahrhundert verbundenen zeitgenössischen Herausforderungen an den künstlerischen und pädagogischen Umgang mit bürgerlichen Kindheitsvorstellungen sind die Basis der in diesem Band geführten Diskussion über verschiedene Formen kindheitsbezogener Kunst. Die Beiträge setzen sich auseinander mit den populären Angeboten eines Theaters für Kinder als Weihnachtsmärchen und als Familienschauspiel, seiner Ideologisierung als patriotisches Festspiel oder seiner Inszenierung als Kinderoper im häuslichen Milieu. Sie widmen sich der Popularisierung der klassischen Musik in der bürgerlichen Wohnstube als Hausmusik und Sozialisationsfaktor, und sie beschreiben das schillernde Abbild inszenierter Kinderszenen auf Bildpostkarten als populäres Kommunikationsmedium. In der Abgrenzung gegenüber den neu aufkommenden Medien (z.B. Film, Massenliteratur) wird deutlich, wie sehr die bürgerliche Kinderkultur um 1900 in Form und Inhalt für die Bewahrung von Tradition und Ideologie funktionalisiert wurde.
Autorentext
Der Herausgeber: Gunter Reiß, geboren 1940, ist em. Lehrstuhlinhaber für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (einschließlich Theaterpädagogik) am Germanistischen Institut der Universität Münster und Leiter der Forschungsstelle Theater und Musik für Kinder und Jugendliche.
Klappentext
Die mit der Entstehung einer modernen Massenkultur im Übergang zum 20. Jahrhundert verbundenen zeitgenössischen Herausforderungen an den künstlerischen und pädagogischen Umgang mit bürgerlichen Kindheitsvorstellungen sind die Basis der in diesem Band geführten Diskussion über verschiedene Formen kindheitsbezogener Kunst. Die Beiträge setzen sich auseinander mit den populären Angeboten eines Theaters für Kinder als Weihnachtsmärchen und als Familienschauspiel, seiner Ideologisierung als patriotisches Festspiel oder seiner Inszenierung als Kinderoper im häuslichen Milieu. Sie widmen sich der Popularisierung der klassischen Musik in der bürgerlichen Wohnstube als Hausmusik und Sozialisationsfaktor, und sie beschreiben das schillernde Abbild inszenierter Kinderszenen auf Bildpostkarten als populäres Kommunikationsmedium. In der Abgrenzung gegenüber den neu aufkommenden Medien (z.B. Film, Massenliteratur) wird deutlich, wie sehr die bürgerliche Kinderkultur um 1900 in Form und Inhalt für die Bewahrung von Tradition und Ideologie funktionalisiert wurde.
Zusammenfassung
«Das oben besprochene Buch ist eine empfehlenswerte, überzeugende, sachliche und sehr informative Veröffentlichung für jeden, der sich für Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900 interessiert, sei es professionell oder aus Liebhaberei. [...] Das Buch erschien auf einem hohen editorischen Niveau. Zu diesem grossartigen Erfolg gratuliere ich sowohl dem Herausgeber Gunter Reiss, den Autoren der Texte als auch dem Peter Lang Verlag. Man kann dem Buch nur wünschen, dass es viele Interessenten gewinnt, bei denen es viele fruchtbare und erfrischende Anregungen und Inspirationen hervorruft.» (Lech Kolago, Studien zur Deutschkunde)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gunter Reiß: Einführung - Kaspar Maase: Die moderne Massenkultur und das «Verschwinden der Kindheit» nach 1900 - Ute Dettmar: Theaterzauber. C.A. Görners Weihnachtsmärchen im Spannungsfeld von kinderliterarischer Tradition, Theaterpraxis und Populärkultur um 1900 - Hans-Heino Ewers: Peterchens Mondfahrt und der Feldzug gegen das Weihnachtsmärchen. Versuch einer Neubewertung des Kinderschauspiels von Gerdt von Bassewitz - Sabine Giesbrecht: Kinderszenen auf Bildpostkarten zwischen 1900 und 1918 - Thomas Erlach: Das patriotische Festspiel - Schultheater im Dienst der Kriegserziehung - Dietrich Helms: Der «Ludwig Richter der deutschen Musik». Carl Reineckes Musiktheater für Kinder und die Ästhetik der Häuslichkeit - Mechthild v. Schoenbeck: Popularisierung klassischer Musik in den Hauskomödien Erich Fischers - Gunter Reiß: Der vergessene Spielplan. Opern und Musicals für Kinder und Jugendliche vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart auf CD-ROM.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631535721
- Editor Gunter Reiß
- Sprache Deutsch
- Titel Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900
- Veröffentlichung 25.02.2008
- ISBN 978-3-631-53572-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631535721
- Jahr 2008
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Untertitel Studien zum Weihnachtsmärchen (C. A. Görner, G. v. Bassewitz), zum patriotischen Festspiel, zur Märchenoper, zur Hausmusik (C. Reinecke, E. Fischer) und zur frühen massenmedialen Kinderkultur
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 194
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 259g