Kita und Schule meistern mit PFEF+
Details
Im Kita- und Grundschulalltag begegnen uns Kinder, die aufgrund ihres Lernverhaltens, ihrer sozialen Kompetenzen und/oder ihrer emotionalen Regulation in Gruppen hervorstechen. Einigen Kindern fällt es schwer, ihre Aufmerksamkeit und auch ihre Gefühle zielgerichtet zu steuern, wodurch sowohl das konzentrierte Lernen als auch das angepasste Verhalten innerhalb einer Gruppensituation erschwert werden. Diese beobachtbaren Auffälligkeiten im Kita- und Schulalltag lassen sich oftmals auf die Entwicklung der Exekutiven Funktionen zurückführen. Zu den Exekutiven Funktionen gehören die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis, die räumliche Wahrnehmung, die Planung, die Inhibition, die kognitive Flexibilität und das Zeitmanagement. Auch die Achtsamkeit nimmt in Verbindung mit Exekutiven Funktionen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten von Kindern im Kita-/Schulalltag. Das bewusste Wahrnehmen von Reizen (taktil, vestibulär, taktil-kinästhetisch, visuell, auditiv und olfaktorisch) über die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle hilft den Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu steuern. Durch die Sensibilisierung ihrer Wahrnehmung gelingt es ihnen zunehmend, störende/ablenkende Reize zu identifizieren und diese bewusst auszublenden bzw. sich bewusst auf einzelne Reize zu fokussieren. Zur gezielten und zeitgleich spielerischen Förderung Exekutiver Funktionen werden in diesem Buch zahlreiche Handlungsmethoden und Spielideen beschrieben und dargestellt. Diese praxisnahen Förderbeispiele sollen pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, zuerst einfache und später komplexere Handlungsstrategien und Methoden anzuwenden. Erzieherinnen, Lehrerinnen und andere pädagogische Fachkräfte bekommen ein Handwerkszeug an die Hand, um Kinder beim Ausbau ihrer Exekutiven Funktionen zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der bewegungsorientierten Förderung, um auch Kinder mit einer geringen Aufmerksamkeitsspanne und/oder erhöhtem Bewegungsdrang abzuholen. Zudem basieren die Praxisanregungen auf einem psychomotorischen Grundgedanken. Dieser bietet den Kindern die Möglichkeit, sich, je nach ihren individuellen Voraussetzungen, ganzheitlich weiterzuentwickeln und Exekutive Funktionen in einem geschützten Rahmen zu verbessern. Das Medium der Bewegung und des Spiels schafft dabei eine hohe Motivation. In konkreten Spiel- und Bewegungsideen werden (je nach Schwerpunktsetzung) die unterschiedlichen Exekutiven Funktionen gezielt gefördert sowie die Fähigkeit zur Achtsamkeit ausgebaut. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit der Förderung im Gruppensetting als auch eine individuelle Unterstützung in Einzelsituationen.
Autorentext
Manuela Rösner Motopädin und SI-Mototherapeutin in eigener Praxis in Gevelsberg, Dipl. Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, Staatl. anerk. Erzieherin und Entspannungspädagogin; Referentin im Fortbildungsbereich für Pädagogen und Therapeuten. Vanessa Schlüß Motologin (M.A.), Erziehungswissenschaft und Sportwissenschaft (B.A.).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783808009307
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B157mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783808009307
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8080-0930-7
- Veröffentlichung 12.09.2023
- Titel Kita und Schule meistern mit PFEF+
- Autor Manuela Rösner , Vanessa Schlüß
- Untertitel Psychomotorische Förderung Exekutiver Funktionen
- Gewicht 336g
- Herausgeber Modernes Lernen Borgmann
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik