Klimaschutz im Gebäudebestand
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Technologiewahl im Bereich Raumheizung und Warmwasserbereitung für existierende Wohngebäude in Österreich bis zum Jahr 2020 entwickeln könnten unter der Annahme, dass die Gebäudeeigentümer verschiedene Optimierungskalküle verfolgen. Was wäre, wenn die Gebäudeeigentümer sich ökonomisch rational verhielten? Was wäre, wenn sie auch externe Kosten einkalkulierten? Was wäre, wenn sie sich gar nicht von monetären Überlegungen leiten ließen, sondern versuchten, Treibhausgasemissionen oder Energieverbrauch zu reduzieren? Zur Behandlung dieser Fragestellungen wurde ein Simulationsmodell entwickelt, das den Bestand an Wohngebäuden und Heizsystemen detailliert abbildet und in jedem Jahr die relevanten Entscheidungsprozesse simuliert. Je nach Optimierungsziel lassen sich gemäß Modell die Treibhausgasemissionen der Bestandsgebäude um 33% bis 57% (Vergleich 2020 - 2002) reduzieren. Neben Variationen wesentlicher Einflußgrößen werden auch die Wirkungen von Förderungen und CO2-Steuern untersucht.
Autorentext
Studium der Informatik und dés Technischen Umweltschutzes inWien. Von 1999 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter amInstitut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien.Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz im Gebäudebereich,Nutzerverhalten, Modellierung, Energiepolitik. Seit 2007Mitarbeiter bei energieautark consulting gmbh.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838103778
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 276
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Gewicht 429g
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838103778
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0377-8
- Veröffentlichung 22.07.2015
- Titel Klimaschutz im Gebäudebestand
- Autor Ernst Schriefl
- Untertitel Ergebnisse eines Simulationsmodells unter der Annahme verschiedener Optimierungsziele