Klinische Ergebnisse nach Mikrofrakturierung des Kniegelenks
Details
Mikrofrakturierung ist zurzeit die am häufigsten verwendete Methode zur Behandlung von kompletten Knorpeldefekten des Kniegelenks. Das erforderliche Wissen über die anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten sowie über den Aufbaus des Knorpels und seine Reaktion auf Schädigung wird in diesem Buch vermittelt. Weiters werden die für eine adäquate Therapiewahl unerlässliche Klassifikation der chondralen Läsionen und die in der Literatur verwendeten Scores und Bewertungsschemata im Überblick dargestellt. Im Kapitel "Mikrofrakturierung" werden diese knochenmarkstimulierende Technik sowie der von ihr initiierte Heilungsprozess ausführlich besprochen. Das funktionelle Outcome eines eigenen Patientenguts wird evaluiert und mit den postoperativen Werten und Erkenntnissen 27 relevanter internationaler Studien, deren Ergebnisse in Text und Tabellen zusammengefasst sind, verglichen. Im Anhang wird der zehn Beurteilungssysteme beinhaltende Evaluierungsbogen mit einer Auswertungshilfe präsentiert.
Autorentext
Lukas Negrin wurde am 30.5.1984 in Wien geboren. Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums im Juni 2009 erhielt er eine Anstellung als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Wien. Seine Publikationen und Kongressvorträge beziehen sich auf Knorpelschäden, Azetabulumfrakturen, Polytrauma und High-Resolution-MRT (7T).
Klappentext
Mikrofrakturierung ist zurzeit die am häufigsten verwendete Methode zur Behandlung von kompletten Knorpeldefekten des Kniegelenks. Das erforderliche Wissen über die anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten sowie über den Aufbaus des Knorpels und seine Reaktion auf Schädigung wird in diesem Buch vermittelt. Weiters werden die für eine adäquate Therapiewahl unerlässliche Klassifikation der chondralen Läsionen und die in der Literatur verwendeten Scores und Bewertungsschemata im Überblick dargestellt. Im Kapitel "Mikrofrakturierung" werden diese knochenmarkstimulierende Technik sowie der von ihr initiierte Heilungsprozess ausführlich besprochen. Das funktionelle Outcome eines eigenen Patientenguts wird evaluiert und mit den postoperativen Werten und Erkenntnissen 27 relevanter internationaler Studien, deren Ergebnisse in Text und Tabellen zusammengefasst sind, verglichen. Im Anhang wird der zehn Beurteilungssysteme beinhaltende Evaluierungsbogen mit einer Auswertungshilfe präsentiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Klinische Ergebnisse nach Mikrofrakturierung des Kniegelenks
- ISBN 978-3-639-01287-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639012873
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Autor Lukas Negrin
- Untertitel Grundlagen, internationaler Vergleich und eigene Ergebnisse
- Genre Medizin
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 290g
- GTIN 09783639012873