Kollektive Gewalt

CHF 111.15
Auf Lager
SKU
1VCUV7D2I5J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Gewalt ist alltäglich. Und es gibt in allen Gesellschaften spezifische Gewalterfahrungen, Traditionen des Umganges mit individueller und kollektiver Gewalt sowie besondere, institutionalisierte Gewaltverhältnisse. Ebenso gibt es gesellschaftsspezifische Formen des (vorbeugenden) Schutzes gegen Gewalt und der Ahndung zugefügter Gewalt. Wenn Menschen das Wissen und die Fähigkeit haben, Gewalt abzuwehren und dies vorsätzlich oder fahrlässig nicht tun, wird ihnen das als Schuld zugerechnet. Das Wissen und die Macht, Gewalt zu begegnen, sind auf der Erde jedoch extrem ungleich verteilt. Viele Menschen sind den verschiedensten Formen von Gewalt hilflos ausgesetzt. Zum Komplizen der Gewalt wird, wer davor die Augen verschliesst. Die Beiträge dieses Buches wollen für die vielfältigen Arten überwindbarer Gewalt sensibilisieren. Sie konzentrieren sich auf Phänomene kollektiver Gewalt. Sie nehmen bewusst sehr unterschiedliche Erfahrungszusammenhänge, Problemfelder und Kontexte in den Blick, um einerseits die ungeheure Vielfalt, andererseits die bedrängende Nähe und Gegenwart heutiger Formen von Gewalt erkennen zu lassen. Die Themen des Bandes waren Gegenstand einer öffentlichen Vortragsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Wintersemester 2003/04.

Autorentext

Die Herausgeber: Sara Zwahlen, lic.theol. VDM, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Collegium generale der Universität Bern. Prof. Dr. Wolfgang Lienemann, Professor für Ethik, CETheologische Fakultät der Universität Bern.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wolfgang Lienemann/Sara Zwahlen: Vorwort Andreas Kley: Staatliches Gewaltmonopol - Ideengeschichtliche Herkunft und Zukunft Herfried Münkler: Die neuen Kriege Robert Kolb : Considérations générales sur la violence et le droit international Wolfgang Lienemann: Gibt es gerechte Kriege? Laurent Goetschel: Intervention und Mediation in Konflikten: Von der «Genfer Initiative» zur Bearbeitung von Umweltkonflikten Erika Laubacher-Kubat: Prävention und Bearbeitung ethnopolitischer Konflikte Wolf Linder: Zur Zähmung der politischen Gewalt in Entwicklungsstaaten Georg Elwert: Gewaltmärkte, Warlords und die Modernisierung eines unternehmerischen Terrors Claudio Besozzi: Uomini d onore. Mafiose Gewalt zwischen Mythos und Wirklichkeit Annuska Derks: Frauenhandel, zwischen Drama und Dramatisierung Stephan Guth: Ewiger Krieg im Nahen Osten?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Sara Zwahlen, Wolfgang Lienemann
    • Titel Kollektive Gewalt
    • Veröffentlichung 19.12.2005
    • ISBN 978-3-03910-833-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783039108336
    • Jahr 2005
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 214
    • GTIN 09783039108336

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.