Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher
Details
In dem 1918 neu gegründeten polnischen Staat galten die angestammten Rechtsordnungen vorübergehend weiter (u.a. das BGB, ABGB und Code Napoléon). In dieser Arbeit werden die deutschsprachigen rechtssprachlichen Kollokationen und deren Übersetzungen ins Polnische untersucht im Hinblick auf einen möglichen Einfluss auf die polnische Rechtssprache.
Die Autorin befasst sich mit den rechtssprachlichen Kollokationen in Zivilgesetzbüchern, welche in Polen nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in Geltung blieben, bevor sie einem einheitlichen polnischen Recht den Platz räumten. Die entsprechenden Gesetzestexte werden von ihr in einem sprachkontrastiven Ansatz analysiert, samt ihren Übertragungen ins Polnische. Welches der großen Gesetzeswerke ist am prägendsten für die polnische Rechtssprache gewesen? Inwiefern stimmen die analysierten Übersetzungen mit der heutigen polnischen Sprache überein? Die Analyse verdeutlicht, dass Übertragungen der deutschsprachigen Texte in einem wesentlich höheren Grad mit der polnischen Gegenwartssprache konform sind als das französisch-polnische Recht.
Autorentext
Felicja Maria Ksi yk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Opole. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachinselforschung, Sprachkontaktforschung und fachsprachliche Phraseologie.
Inhalt
Inhalt: Richtungsweisende Ansätze in der Kollokationsforschung Rechtshistorische Hintergründe Einfluss des deutsch(sprachig)en Rechts in Polen Einfluss des Deutschen auf die polnische Rechtssprache Kollokationen im BGB und ABGB Interlinguale Äquivalenz im Kollokationsbereich Usualität der Mehrwortverbindungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher
- Veröffentlichung 21.07.2015
- ISBN 978-3-631-65113-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631651131
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Autor Felicja Ksiezyk
- Untertitel Eine kontrastive Studie
- Gewicht 618g
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 390
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631651131