Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung
Details
The 'arch-humanist' Konrad Celtis (1459-1508) is not only a key figure in the history of humanism north of the Alps but can legitimately claim to be one of the originators of modern-age German literature. His love elegies (»Amores«) were the first significant cycle of neo-Latin literature in Germany. The aim of the study is to cast light on Celtis' project for German literature in Latin by way of an extensive examination of its foundations in the history of ideas and literature. The monograph is the first of its kind to systematically cover all the major texts and pictorial documents from the early »Ars versificandi« to the »Amores« and to take a discourse-oriented approach to them.
Autorentext
Jörg Robert vertritt seit 2009 den Lehrstuhl für neuere deutsche Ideengeschichte am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Frühen Neuzeit und die Weimarer Klassik.
Friederike Felicitas Günther ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für deutsche Philologie in Würzburg. Promotion 2006 an der FU Berlin mit einer Arbeit zu Friedrich Nietzsche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung
- Veröffentlichung 13.08.2003
- ISBN 978-3-484-36576-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783484365766
- Jahr 2003
- Größe H236mm x B160mm x T36mm
- Autor Jörg Robert
- Untertitel Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich
- Gewicht 1011g
- Auflage Reprint 2013
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 564
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484365766