Konstruktionslehre für den Maschinenbau

CHF 99.80
Auf Lager
SKU
1H8524J9E5F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Der KOLLER - Unentbehrlich in Studium und Praxis! Die 4. Auflage wurde aktualisiert und erweitert: - neue Erkenntnisse zum Thema Patentwesen und Erfinden

  • Innovation technischer Produkte
  • technische Oberflächen
  • Werkstofftabellen
    KOLLER zeigt, wie Konstrukteure denken, wenn sie neue Produkte erfinden bzw. bekannte Produkte neu konstruieren. Er analysiert und beschreibt Erfindungs- und Konstruktionsprozesse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Umgang mit der Theorie.

    Inhalt
    1 Einführung.- 1.1 Bedeutung der Konstruktion.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Konstruktionslehre.- 2 Produktplanung und Aufgabenstellung.- 2.1 Entwicklung von Produktideen.- 2.2 Zweckbeschreibung und Forderungen an technische Produkte.- 2.3 Planen von Aufgabenstellungen.- 3 Technische Systeme.- 3.1 Klassifikation technischer Systeme.- 3.2 Elementare Tätigkeiten in Maschinen, Geräten und Apparaten.- 3.3 Konstruktionselemente technischer Systeme.- 3.4 Strukturen technischer Systeme.- 3.5 Tätigkeiten, Eigenschaften und Parameter technischer Produkte.- 4 Grundlagen des Konstruierens.- 4.1 Einführung und Definitionen.- 4.2 Erster Hauptsatz der Konstruktionslehre.- 4.3 Tätigkeiten und Zwischenergebnisse von Konstruktionsprozessen.- 4.4 Konstruktionsarten.- 5 Produktneutraler oder allgemeiner Konstruktionsprozeß.- 5.1 Einführung und Überblick.- 5.2 Entwickeln von Funktionsstrukturen.- 5.3 Entwickeln von Prinziplösungen, Prinzipsynthese.- 5.4 Allgemeine oder produktneutrale Gestaltungs- prozesse.- 5.5 Konstruieren von Oberflächen und Schichten.- 5.6 Restriktionsgerechtes Konstruieren.- 5.7 Minimieren der Bauteilezahl technischer Systeme.- 5.8 Kostenreduzierendes Konstruieren.- 5.9 Restriktionsgerechte Lösungen.- 6 Bauweisen technischer Systeme.- 6.1 Funktionsbauweisen von Bauteilen und Baugruppen.- 6.2 Bauweisen von Maschinen, Geräten und Apparaten.- 7 Standardisieren von Produkten.- 7.1 Baureihen.- 7.2 Typengruppen.- 7.3 Baukastensysteme.- 8 Produktspezifische oder spezielle Konstruktionsprozesse.- 8.1 Beschreiben produktspezifischer Konstruktionsprozesse.- 8.2 Beispiel Karosserie-A-Säulen.- 8.3 Festlegen qualitativer Parameterwerte, Beispiele.- 8.4 Festlegen quantitativer Parameterwerte.- 8.5 Optimieren und Bewerten von Lösungen.- 9 Beispiele methodischenKonstruierens.- 9.1 Entwickeln von Pumpen.- 9.2 Entwickeln von Drahtwebmaschinen.- 9.3 Entwickeln von Nahtwebmaschinen.- 9.4 Entwickeln von Zündzeitpunktverstellern.- 9.5 Entwickeln von Verbindungen.- 9.6 Entwickeln von Paletten.- 9.7 Entwickeln einer Fadenhalter- und Schneideinrichtung.- 9.8 Gestalten von Kegelradgetrieben.- 9.9 Gestalten von Bremssteuerventilen.- 9.10 Entwickeln von Bremssystemen.- 9.11 Gestalten eines Schalters für PKW-Sitzheizungen.- 10 Automatisieren von Konstruktionsprozessen.- 10.1 Bestimmung der Typ- und Abmessungs- varianten einer Produkteart.- 10.2 Konstruktionsalgorithmen zur Bestimmung von Produkten.- 11 Informationssysteme über technische Produkte.- 11.1 Ordnungs- und Suchmerkmale.- 11.2 Informationssysteme für unterschiedliche Aufgaben.- 11.3 Festlegen von Suchmerkmalen.- 12 Innovation technischer Produkte.- 12.1 Innovationsanstöße durch Bedarfsermittlung.- 12.2 Innovationsanstöße durch Entwickeln von Aufgabenstellungen.- 12.3 Innovationsanstöße durch Variieren von Konstruktionsmitteln oder Fertigungsverfahren.- 12.4 Zusammenfassung.- 12.5 Beispiele.- 13 Patentwesen, methodisches Konstruieren und Erfinden.- 13.1 Schutzwürdigkeit technischer Lösungen.- 13.2 Konstruktionselemente und Konstruktions- prozeß.- 13.3 Eigenschaften technischer Produkte.- 13.4 Neuheit von Lösungen.- 13.5 Fortschrittlichkeit von Lösungen.- 13.6 Erfinderische Tätigkeiten, Erfindungshöhe.- 13.7 Grundlagen zur Prüfung von Neuheit und Erfindungshohe.- 14 Anhang.- Tabelle 1 Systematik der physikalischen Effekte für die Grundoperation Wandeln und Vergrößern von Energien und Signalen.- Tabelle 2 Systematik der physik. Effekte für die Grundoperation Verbinden und Trennen von Energien und Stoffen.- Tabelle 3 Systematik der physikalischenEffekte für die Grundoperation Trennen von Stoffen.- Tabelle 4 Eigenschaften von Oberflächen, Realisierungs- möglichkeiten, Beispiele.- Tabelle 5 Eisenlegierungen Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 6 Nickellegierungen Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 7 Kobaltlegierungen Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 8 Kupfer-, Blei-, Zinnlegierungen Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 9 Elementare Stoffe (Metalle, Nichtmetalle) - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 10 Komposite, Dispersionen Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 11 Keramische Werkstoffe, Oxyde, Nitride, Karbide, Boride, Silizide Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 12 Teilkristalline Thermoplaste Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 13 Amorphe Thermoplaste und Duroplaste - Eigenschaften und Anwendungen.- Literatur.- Literatur zum Anhang.- Sachwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642804182
    • Auflage 4. Auflage 1998
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 692
    • Größe H235mm x B155mm x T39mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642804182
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-80418-2
    • Veröffentlichung 22.12.2011
    • Titel Konstruktionslehre für den Maschinenbau
    • Autor Rudolf Koller
    • Untertitel Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen
    • Gewicht 1077g
    • Herausgeber Springer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.