Kontingenz und Zufall
Details
In den letzten Jahrzehnten sind die Begriffe und Themen von Kontingenz und Zufall geradezu zu einem Modethema der Geistes- und Sozialwissenschaften geworden, in der Philosophie, aber auch in der Geschichtswissenschaft und in der Soziologie. Doch was genau ist unter Kontingenz oder Zufall zu verstehen? Dieser Frage widmet sich Peter Vogts Arbeit, in der erstmals in einer möglichst vollständigen und zugleich für zeitliche und disziplinäre Grenzen offenen Weise analysiert wird, wie die Begriffe und Themen von Kontingenz und Zufall in der Begriffs- und Ideengeschichte von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart verhandelt werden.
Inhalt
Vorwort Kommentiertes Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffsgeschichtliche Präzisierungen 1. Kontingenz - Die Geschichte eines Begriffs von der Latinisierung der aristotelischen Möglichkeitsbegriffe bis zur Gleichsetzung von Kontingenz und Zufall in der zeitgenössischen Philosophie 2. Tyche - Die griechischen Wurzeln des Zufallsbegriffs 3. Welt, Natur, Geschichte: Drei Sphären von Kontingenz und Zufall 4. Kontingenz und Zufall in der Geschichte: Eine Auseinandersetzung mit Arnd Hoffmanns Studie "Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie" Zweiter Teil: Ideengeschichtliche Skizzen 5. Historismus und Romantik: Das Verfügbare und das Unverfügbare in der Geschichte 6. Diskontinuität, Wandel und Kontingenz in der Geschichte: J. G. A. Pocock und die Zeitanschauungen der Frühen Neuzeit 7. Virtù vince fortuna: Zur Ideengeschichte eines Topos Dritter Teil: Philosophische Schlussfolgerungen 8. Ironie, Skepsis, Religion: Drei Formen von Kontingenzbewältigungspraxis und eine kurze Erinnerung an William James
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050052106
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T45mm
- Jahr 2011
- EAN 9783050052106
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-005210-6
- Veröffentlichung 14.12.2011
- Titel Kontingenz und Zufall
- Autor Peter Vogt
- Untertitel Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Mit einem Vorwort von Hans Joas
- Gewicht 1399g
- Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
- Anzahl Seiten 730
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher