Kooperation im Kinderschutz
Details
• Kooperation im Kinderschutz ist unerlässlich: Hintergrund- und Praxiswissen für eine systemische, multiprofessionelle Praxis
Kooperation im Kinderschutz ist mehr als Multiprofessionalität denn auch Eltern und Kinder sind Expert:innen. Wie Kinderschutzarbeit, die bei Familien ankommt, aussehen kann, verdeutlicht dieses Handbuch in der Jugendhilfe und vielen anderen Praxisfeldern. Mit systemischer Perspektive und kooperationsorientierter Haltung zeigen die Autor:innen, wie einzelfallbezogene und fallunabhängige Arbeit im Dialog gelingt und wie das reflektierte aneinander Scheitern dabei hilft, gemeinsam gescheiter zu werden. Dieses Buch vermittelt einen facettenreichen, umfassenden Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Akteure im systemisch orientierten Kinderschutz. Zahlreiche interdisziplinäre und multiprofessionelle Teams kommen zu Wort und beschreiben anhand vieler Beispiele aus der Praxis anschaulich, wie und in welcher Form die Zusammenarbeit gelingen kann. Deutlich wird: Konsequent hilfeorientierter Kinderschutz ist gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. Er betrachtet Kinder, Jugendliche und Eltern als Expert:innen für ihr eigenes Leben und gelingt nur im Dialog, mit Beteiligung, Transparenz und Mut. Wer einen zukunftsorientierten Wegweiser für die professionelle Weiterentwicklung sucht, wird hier fündig.
Vorwort
Handlungsfelder, Methoden und Akteur:innen im systemisch orientierten Kinderschutz dieses Buch vermittelt alle praxisrelevanten Grundlagen und ist eine Fundgrube für konkrete Vorgehensweisen. Zahlreiche interdisziplinäre, multiprofessionelle Teams beschreiben anhand vieler Fallbeispiele anschaulich, wie die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen kann. Deutlich wird: Konsequent hilfeorientierter Kinderschutz ist gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. Er betrachtet Kinder, Jugendliche und Eltern als Expert:innen für ihr eigenes Leben und gelingt nur im Dialog, mit Beteiligung, Transparenz und Mut. Wer einen zukunftsorientierten Wegweiser für die professionelle Weiterentwicklung sucht, wird hier fündig.
Autorentext
Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer (1954-2022), Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut, leitete von 2005 bis 2022 die Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Ab 1979 war er als Familientherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Familientherapeutischer Ambulanz tätig. 1995 verschob sich der berufliche Schwerpunkt auf die Team- und Organisationsberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei den folgenden Projekten nahm Jochen Schweitzer eine führende Rolle ein: Mit-Gründung des Projekts SYMPAthische Psychiatrie (ab 1997), Mitherausgabe der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Dialog" (ab 1999), Gründung des Helm Stierlin Instituts (2002). Verbandspolitisch war Jochen Schweitzer seit 1997 aktiv, u. a. von 2007 bis 2013 als erster Vorsitzender der DGSF. In diesen Rollen und als Forscher war er an der wissenschaftlichen und sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie im Gesundheitswesen wesentlich mitbeteiligt. Von seinen 25 Buchpublikationen ist das zweibändige »Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung«, das er gemeinsam mit Arist von Schlippe bei Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht hat, hervorzuheben - seit 25 Jahren das Standardwerk im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung. Diplom-Sozialpädagogin Birgit Averbeck, Systemische (Familien-)Therapeutin, Supervisorin und Organisationberaterin (SG), Lehrende für Systemische Beratung (SG), war in leitenden Funktionen in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe tätig und ist Fachreferentin für Jugendhilfepolitik eines bundesweiten Fachverbands. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Aufbau interdisziplinärer Helfernetzwerke unter anderem zum Kinderschutz. Dr. med. Filip Caby, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Einzel-, Gruppen- und Familientherapeut, Lehrender für Systemische Beratung und Therapie (DGSF/SG), war und ist Chefarzt zweier systemischer Kinder- und Jugendpsychiatrien in Papenburg und Lüdenscheid. Er ist zertifizierter Sachverständiger in forensischer Kinder- und Jugendpsychiatrie und im systemischen Familienrecht. Prof. Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans, Diplom-Psychologe, ist hauptberuflich an der MSH Medical School Hamburg und beim Caritasverband Essen sowie freiberuflich als systemischer Therapeut, Coach und Dozent tätig. Zudem arbeitet er als Lehrtherapeut am ifs -Institut für Systemische Therapie und Supervision in Essen und am HISA - Hafencity Institut für Systemische Ausbildung in Hamburg. Von 2013 bis 2019 war Hermans 1. Vorsitzender der der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und ist seit 2010 und aktuell weiterhin berufspolitisch im Auftrag der DGSF tätig. Diplom-Pädagoge Ansgar Röhrbein, Systemischer (Familien-)Therapeut (SG) und Supervisor (SG), Lehrtherapeut (DGSF/SG), lehrender Supervisor (SG), Fachberater für Traumatologie, Heilpraktiker für Psychotherapie, Notfallseelsorger, Fachkraft im Kinderschutz, ist Leiter des Märkischen Kinderschutz-Zentrums in Lüdenscheid und therapeutischer Mitarbeiter bei GFO-Kompass in Attendorn. Dr. Joachim Wenzel, Diplom-Pädagoge, ist Lehrender in Systemischer Beratung/Familientherapie und Coaching/Supervision (DGSF-Anerkennungen). Er ist beratend und lehrend an seinem Institut »spi - Systemische Praxis und Institut Mainz« und freiberuflich für verschiedene Institutionen und Hochschulen tätig. www.spi-mainz.de/wenzel Diplom-Sozialpädagogin Birgit Averbeck, Systemische (Familien-)Therapeutin, Supervisorin und Organisationberaterin (SG), Lehrende für Systemische Beratung (SG), war in leitenden Funktionen in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe tätig und ist Fachreferentin für Jugendhilfepolitik eines bundesweiten Fachverbands. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Aufbau interdisziplinärer Helfernetzwerke unter anderem zum Kinderschutz. Prof. Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans, Diplom-Psychologe, ist hauptberuflich an der MSH Medical School Hamburg und beim Caritasverband Essen sowie freiberuflich als systemischer Therapeut, Coach und Dozent tätig. Zudem arbeitet er als Lehrtherapeut am ifs -Institut für Systemische Therapie und Supervision in Essen und am HISA - Hafencity Institut für Systemische Ausbildung in Hamburg. Von 2013 bis 2019 war Hermans 1. Vorsitzender der der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und ist seit 2010 und aktuell weiterhin berufspolitisch im Auftrag der DGSF tätig. Diplom-Pädagoge Ansgar Röhrbein, Systemischer (Familien-)Therapeut (SG) und Supervisor (SG), Lehrtherapeut (DGSF/SG), lehrender Supervisor (SG), Fachberater für Traumatologie, Heilpraktiker für Psychotherapie, Notfallseelsorger, Fachkraft im Kinderschutz, ist Leiter des Märkischen Kinderschutz-Zentrums in Lüdenscheid und therapeutischer Mitarbeiter bei GFO-Kompass in Attendorn. Dr. med. Filip Caby, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Einzel-, Gruppen- und Familientherapeut, Lehrender für Systemische Beratung und Therapie (DGSF/SG), war und ist Chefarzt zweier systemischer Kinder- und Jugendpsychiatrien in Papenburg und Lüdenscheid. Er ist zertifizierter Sachverständiger in forensischer Kinder- und Jugendpsychiatrie und im systemischen Familienrecht.
Klappentext
Kooperation im Kinderschutz ist mehr als Multiprofessionalität - denn auch Eltern und Kinder sind Expert:innen. Wie Kinderschutzarbeit, die bei Familien ankommt, aussehen kann, verdeutlicht dieses Handbuch - in der Jugendhilfe und vielen anderen Praxisfeldern. Mit systemischer Perspektive und kooperationsorientierter Haltung zeigen die Autor:innen, wie einzelfallbezogene und fallunabhängige Arbeit im Dialog gelingt und wie das reflektierte aneinander Schei…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Sibylle Banaschak, Kay Biesel, Ines Ellesser, Annika Falkner, Heike Hör, Andreas Klink, Jessika Kuehn-Velten, Anja Novoszel, Rieke Oelkers-Ax, Jochen Schweitzer, Liane Simon, Kathrin Stoltze, Reinhard Wiesner, Sonja Bröning, Stefan Heinitz, Andrea Caby, B
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Birgit Averbeck, Björn Enno Hermans, Ansgar Röhrbein, Filip Caby, Sibylle Banaschak, Kay Biesel, Ines Ellesser, Annika Falkner, Heike Hör, Andreas Klink, Jessika Kuehn-Velten, Anja Novoszel, Rieke Oelkers-Ax, Jochen Schweitzer, Liane Simon, Kathrin Stoltz
- Editor Birgit Averbeck, Björn Enno Hermans, Ansgar Röhrbein, Filip Caby
- Titel Kooperation im Kinderschutz
- Veröffentlichung 06.03.2023
- ISBN 978-3-525-40811-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783525408117
- Jahr 2023
- Größe H236mm x B167mm x T38mm
- Untertitel Handbuch für eine systemische Praxis
- Gewicht 884g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 478
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525408117