Körper und Diskurs
Details
«Nathanael ist wahnsinnig», «Nathanael leidet an Realitätsverkennung» solche Urteile und Diagnosen bestimmen grundlegend die Rezeption des legendären wie rätselhaften Textes Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann. Sich dagegen zu wenden ist ein wesentlicher Antrieb dieser diskurskritischen Interpretation. Sie greift dabei in origineller Weise auf Texte der Psychiatrie- und Psychoanalysekritik, insbesondere auf den Anti-Ödipus von Gilles Deleuze und Felix Guattari, zurück. Der Autor entwickelt in dieser Studie eine umfassende und detaillierte Analyse des Sandmanns, untersucht das Verhältnis von Körper und Sprache und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis: die Beziehungen der Personen der Erzählung sind zutiefst von der Struktur des Mißbrauchs geprägt.
Autorentext
Der Autor: Ortwin Rosner, geboren 1967 in Wien; Studium der Germanistik und Philosophie, Studienabschluß 2003.
Klappentext
«Nathanael ist wahnsinnig», «Nathanael leidet an Realitätsverkennung» solche Urteile und Diagnosen bestimmen grundlegend die Rezeption des legendären wie rätselhaften Textes Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann. Sich dagegen zu wenden ist ein wesentlicher Antrieb dieser diskurskritischen Interpretation. Sie greift dabei in origineller Weise auf Texte der Psychiatrie- und Psychoanalysekritik, insbesondere auf den Anti-Ödipus von Gilles Deleuze und Felix Guattari, zurück. Der Autor entwickelt in dieser Studie eine umfassende und detaillierte Analyse des Sandmanns, untersucht das Verhältnis von Körper und Sprache und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis: die Beziehungen der Personen der Erzählung sind zutiefst von der Struktur des Mißbrauchs geprägt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: E. T. A. Hoffmanns Sandmann - Seine Rezeptionsgeschichte - Psychoanalyse und Psychoanalysekritik (Deleuze) - Körpermaschinen und Sprache - Verhältnis von Körper und Literatur - Diskursanalyse und Diskurskritik - Analyse der Mechanismen von diskursiver Ausgrenzung, verbaler Gewalt und von Missbrauch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Körper und Diskurs
- Veröffentlichung 22.06.2006
- ISBN 978-3-631-54873-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631548738
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Autor Ortwin Rosner
- Untertitel Zur Thematisierung des Unbewußten in der Literatur anhand von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 324
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 421g
- GTIN 09783631548738