Korrelate im Deutschen und im Italienischen
Details
Korrelate gelten als eine der komplexesten Erscheinungen der deutschen Syntax. Deutsch-Lernende sind sich häufig unsicher, ob und wann bei einem bestimmten Valenzträger ein Korrelat vorkommen muss bzw. kann. Zudem fällt es ihnen schwer, die Funktion dieser überwiegend keinen lexikalischen Wert aufweisenden Elemente im Satz zu verstehen, da sie in der Regel annehmen, dass Korrelate nur eine Besonderheit der deutschen Sprache seien. Auch das Italienische verfügt jedoch über ein ähnliches syntaktisches Phänomen, das in der Didaktik des Italienischen als Fremdsprache ein bis heute kaum erforschtes Problemfeld darstellt. Diese Arbeit ist ein erster ausführlicher Versuch, die Korrelate im Deutschen und ihre Entsprechungen im Italienischen zu beschreiben.
Autorentext
Fabio Mollica wurde in Avellino (Italien) geboren. Nach dem Studium der «Lingue e Letterature Straniere» an der Università degli Studi di Napoli «LOrientale» promovierte er an der Universität Potsdam. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Jena.
Inhalt
Inhalt: Korrelate im Deutschen und im Italienischen Korrelation Sprachvergleich Syntax Kontrastive Linguistik Fremdsprachendidaktik Kontrastive Syntax Valenztheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631609170
- Editor Claudio Di Meola
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631609170
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60917-0
- Veröffentlichung 10.09.2010
- Titel Korrelate im Deutschen und im Italienischen
- Autor Fabio Mollica
- Gewicht 563g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 350
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift