Kritik der Phänomenologie des Geistes
Details
Der Autor hat Hegels Phänomenologie des Geistes aus dem Abstrakten in das Konkrete übersetzt und die einzelnen Kapitel so entschlüsselt, dass sie für alle Leser nachvollziehbar sind. Da Hegels Abstraktionen zu keiner befriedigenden Erklärung der Welt führen, fordert der Autor in seiner Kritik dazu auf, zum gesunden Menschenverstand zurückzukehren.
Als im Jahre 1807 die Phänomenologie des Geistes von Hegel erschien, war sie allen Lesern ein schwerverständliches Werk, das sie vor oftmals unlösbare Rätsel stellte. Dem Autor ist es nun durch Übersetzung des Hegelschen Textes aus dem Abstrakten in das Konkrete erstmals gelungen, die einzelnen Kapitel so zu entschlüsseln, dass sie für alle Leser nachvollziehbar sind. Er begnügt sich aber nicht damit, die einzelnen Kapitel zu erklären, sondern setzt sich auch kritisch mit der Hegelschen Sichtweise auseinander. In dieser Auseinandersetzung zeigt er auf, dass Hegels Abstraktionen zu keiner befriedigenden Erklärung der Welt führen können, weil er vom gesunden Menschenverstand abstrahiert. Deshalb fordert der Autor in seinem Werk dazu auf, zum gesunden Menschenverstand zurückzukehren.
Klappentext
Als im Jahre 1807 die Phänomenologie des Geistes von Hegel erschien, war sie allen Lesern ein schwerverständliches Werk, das sie vor oftmals unlösbare Rätsel stellte. Dem Autor ist es nun durch Übersetzung des Hegelschen Textes aus dem Abstrakten in das Konkrete erstmals gelungen, die einzelnen Kapitel so zu entschlüsseln, dass sie für alle Leser nachvollziehbar sind. Er begnügt sich aber nicht damit, die einzelnen Kapitel zu erklären, sondern setzt sich auch kritisch mit der Hegelschen Sichtweise auseinander. In dieser Auseinandersetzung zeigt er auf, dass Hegels Abstraktionen zu keiner befriedigenden Erklärung der Welt führen können, weil er vom gesunden Menschenverstand abstrahiert. Deshalb fordert der Autor in seinem Werk dazu auf, zum gesunden Menschenverstand zurückzukehren.
Inhalt
Inhalt: Übersetzung der Hegelschen Abstraktionen in das Konkrete - Kritik der Hegelschen Abstraktionen - Bewußtsein - Selbstbewußtsein - Vernunft - Die sinnliche Gewißheit - Die Wahrnehmung - Kraft und Verstand - Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst - Gewißheit und Wahrheit der Vernunft - Der Geist - Die Religion - Das absolute Wissen - Aufforderung, zum gesunden Menschenverstand zurückzukehren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631641729
- Sprache Deutsch
- Autor Burkhard Rendant
- Titel Kritik der Phänomenologie des Geistes
- ISBN 978-3-631-64172-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631641729
- Jahr 2013
- Größe H218mm x B154mm x T83mm
- Untertitel oder: Verteidigung des gesunden Menschenverstandes
- Gewicht 1904g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 1175
- Herausgeber Lang, Peter GmbH