Kryptographie in C und C++
Details
Der umfassende Überblick beschreibt die Grundlagen moderner kryptographischer Verfahren und ihre programmtechnische Entwicklung mit Hilfe einer leistungsfähigen Erweiterung der Programmiersprachen C und C++. Der zum neuen amerikanischen Advanced Encryption Standard (AES) erklärte Algorithmus "Rijndael" wird ausführlich mit vielen Hinweisen für die Implementierung erläutert. Die beiliegende CD-ROM bietet mit zahlreichen Funktionen, Implementierungen und Testsuites den Lesern einen gut sortierten Baukasten für eigene Anwendungen.
Klappentext
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen moderner kryptographischer Verfahren und ihre programmtechnische Entwicklung mit Hilfe einer leistungsfähigen Erweiterung der Programmiersprachen C und C++. Es präsentiert fundierte und einsetzbare Funktionen und Methoden mit professioneller Stabilität und Performanz. Ihre Umsetzung wird an einer objektorientierten Implementierung des RSA-Kryptosystems demonstriert. Der zum neuen amerikanischen Advanced Encryption Standard (AES) erklärte Algorithmus "Rijndael" wird ausführlich mit vielen Hinweisen für die Implementierung erläutert. Die beiliegende CD-ROM bietet mit optimierten Implementierungen des Standards in C und C++, kryptographischen Funktionen in C und C++, einer umfangreichen Testsuite für die Arithmetik den Lesern einen gut sortierten Baukasten für eigene Anwendungen.
Zusammenfassung
Aus den Besprechungen der ersten Auflage:
"Das Buch ... stellt ein äußerst praxisnahes Werk zum Thema Kryptographie dar. ... ÄEs istÜ sowohl für Autodidakten als auch als Grundlage für die Vermittlung von Inhalten zum Thema Kryptographie bestens geeignet."
(Prof. Dr. Josef von Helden, FH Hannover)
"Dieses Buch ist in jeder Hinsicht äußerst empfehlenswert."
(Joachim Ziegler, www.algorilla.de)
Inhalt
1: Arithmetik und Zahlentheorie in C++.- 1 Einleitung.- 2 Das Zahlformat die Darstellung großer Zahlen in C.- 3 Schnittstellensemantik.- 4 Die Grundrechenarten.- 5 Modulare Arithmetik Rechnen mit Restklassen.- 6 Wo alles zusammenkommt: Modulare Potenzierung.- 7 Bitweise und logische Funktionen.- 8 Eingabe, Ausgabe, Zuweisung, Konvertierung.- 9 Dynamische Register.- 10 Zahlentheoretische Grandfunktionen.- 11 Große Zufallszahlen.- 12 Testen: Münchhausen lässt grüßen.- 2: Arithmetik und Kryptographie in C++.- 13 Klasse, mit C++ist alles viel einfacher.- 14 Das LINT-Public-Interface: Members and Friends.- 15 Fehlerbehandlung.- 16 Ein Anwendungsbeispiel: Das RSA-Verfahren.- 17 Do it yourself: Test LINT.- 18 Ansätze zum weiteren Ausbau.- 19 Rijndael- Nachfolger für den DES.- 20 Nachwort.- Anhang A: Verzeichnis der C-Funktionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642626463
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage 2001
- Größe H235mm x B155mm x T24mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642626463
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62646-3
- Veröffentlichung 21.10.2012
- Titel Kryptographie in C und C++
- Autor Michael Welschenbach
- Untertitel Zahlentheoretische Grundlagen, Computer-Arithmetik mit großen Zahlen, kryptographische Tools
- Gewicht 651g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 409
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Informatik