Kulturerbe teilen?!

CHF 53.70
Auf Lager
SKU
P9GFJM6ETQ8
Stock 3 Verfügbar

Details

Das Konzept vom geteilten Kulturerbe hat Konjunktur. Doch was ist darunter zu verstehen? Ausgewählte Fallbeispiele aus Deutschland und Israel.

Das Konzept des geteilten Kulturerbes hat Konjunktur. Phänomene wie Migration und Digitalisierung, aber auch die Bewertung postnationaler Selbstbilder in Europa oder multikultureller Identitäten in Israel tragen dazu bei, dass sich Erinnerungsdiskurse verändern. Die Beiträger*innen illustrieren Kontexte, in denen das Konzept des geteilten Erbes als Antwort auf solche Dynamisierungen fungiert. Anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und Israel erläutern sie den Umgang mit Formen des kulturellen Erbes wie Architektur, Denkmäler und Gedenkstätten, Archive, Museen, Theater und Orchester und bieten eine Synopse, die Chancen und Grenzen des Konzepts kritisch abwägt.

Autorentext

Christiane Dätsch (Dr. phil.), geb. 1969, lehrt Kulturwissenschaft und Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie forscht an den Schnittstellen von Kulturen in den Künsten und im Kunstbetrieb.
Dalya Markovich (Dr. phil.), geb. 1969, lehrt Kunst und Kulturwissenschaften am Beit Berl College bei Tel Aviv und der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. Sie forscht über Ethnizität, Nationalität und Identitätsbildung durch Kunst und Bildung.


Klappentext
Das Konzept des geteilten Kulturerbes hat global Konjunktur. Phänomene wie Migration und Digitalisierung, aber auch das Streben nach postnational gefassten Identitäten wie in Europa oder multinationalen Identitäten wie in Israel tragen dazu bei, dass sich Erinnerungsdiskurse verändern. Die Beiträger*innen illustrieren Kontexte, in denen das Konzept vom geteilten Erbe als Antwort auf solche Dynamisierungen fungieren kann. Mit Fallbeispielen aus Deutschland und Israel erläutern sie unterschiedliche Formen des kulturellen Erbes wie Architektur, Denkmälern und Gedenkstätten, Archive, Museen, Theater und immaterielles Erbe. Damit bilden sie eine Synopse, die Chancen und Risiken des Konzepts kritisch abwägt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837664423
    • Editor Christiane Dätsch, Dalya Yafa Markovich
    • Sprache Deutsch
    • Größe H225mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783837664423
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8376-6442-3
    • Veröffentlichung 15.03.2024
    • Titel Kulturerbe teilen?!
    • Untertitel Ein Konzept und seine Spielarten. Fallstudien aus Europa und Israel
    • Gewicht 577g
    • Herausgeber Transcript Verlag
    • Anzahl Seiten 372
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto