Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion / Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Région
Details
Aus der Perspektive der Environmental Humanities legt der Band transdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Natur und Kultur im grenzüberschreitenden Raum der Großregion vor.
Dans le cadre des humanités environnementales, le volume rassemble des études du rapport entre nature et culture dans l'espace transfrontalier de la Grande Région.
Menschengemachter Klimawandel, urbane und rurale Lebenswelten, lokale und globale Umweltbewegungen: Bei all diesen Themen und Debatten geht es um die Beziehungen zwischen Natur und Kultur. Angesichts der Dominanz ökologischer Fragen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stellt dieses Buch dezidiert kulturelle Umwelt-Diskurse in den Mittelpunkt: Wie lassen sich die rasanten, bislang kaum vorstellbaren ökologischen Veränderungen erfassen, erzählen und imaginieren? Am Beispiel des grenzüberschreitenden Raumes der europäischen Großregion (Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wallonien) regen die Environmental Humanities mit ihrer transdisziplinären Perspektive dazu an, die vielfältigen Interaktionen zwischen Menschen und Nicht-Menschen in einem gemeinsamen ökokulturellen Raum neu zu denken.
Origine anthropique du changement climatique, clivage entre milieux urbains et ruraux, activisme environnemental local et global : tous ces enjeux et débats mettent en avant le rapport entre nature et culture. Si science, économie et politique accaparent la question, le présent volume tente d'appréhender la pluralité des discours culturels sur l'écologie : comment rendre sensibles, comment raconter et imaginer des transformations autrement incommensurables ? En concentrant le projet transdisciplinaire des humanités environnementales sur l'espace transfrontalier de la Grande Région (Lorraine, Luxembourg, Rhénanie-Palatinat, Sarre, Wallonie), le présent volume invite à repenser les multiples interactions entre humains et non-humains dans un espace écoculturel partagé.
Autorentext
Sébastian Thiltges ist promovierter Komparatist und arbeitet am Institut für Luxemburger Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg.Christiane Solte-Gresser ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Sébastian Thiltges est docteur en littérature comparée et travaille au sein de l Institut de langue et de littératures luxembourgeoises à l Université du Luxembourg.Christiane Solte-Gresser est professeure de littérature générale et comparée à l Université de la Sarre.
Inhalt
Kulturökologie Environmental Humanities Ecocriticism Großregion / Grande Région (Soziale Konstruktion von) Landschaft La nature au musée Waldbestattungen Kernenergie (als grenzüberschreitendes Risiko) (Wiederankunft des) Wolfes Protection de la nature (au Luxembourg) Material Ecocriticism Nature in a mediated world
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631807323
- Editor Gabriele Dürbeck, Sébastian Thiltges, Christiane Solte-Gresser
- Sprache Französisch, Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631807323
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-80732-3
- Veröffentlichung 11.12.2020
- Titel Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion / Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Région
- Gewicht 475g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 278
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft