Kulturstaat und Bürgergesellschaft

CHF 111.00
Auf Lager
SKU
50CVAA1U7J3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Preußens kulturelle, bildungsgeschichtliche und wissenschaftliche Leistungskraft fußte sowohl auf staatlichem Engagement als auch auf gesellschaftlichen Initiativen. Dabei spiegelt das Spannungsverhältnis von Kulturstaat und Kulturautonomie gemeinsame Interessen- wie Konfliktfelder in Bildung und Wissenschaft, bei den Künsten und der Denkmalpflege sowie in der Politik gegenüber den Kirchen wider. Diese Fragen analysieren die Autoren des Bandes nicht nur am Beispiel Preußens, sondern auch hinsichtlich anderer deutscher und europäischer Staaten wie Bayern und Österreich, Frankreich, Russland und Italien, wo sich Kultur, Bildung und Wissenschaft als die Felder erwiesen, auf denen sich Zivilgesellschaft und moderner Staat in unterschiedlicher Weise engagierten.

Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er ist ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Zusammenfassung
"[Die Beiträge] zeigen alle auf hohem Niveau, wie der Stand der Forschung zur staatlichen Kulturpolitik ist. [...] [Das Buch bietet] eine Reihe von interessanten Einblicken und Erkenntnissen, di gerade auch aus der international vergleichenden Perspektive entstehen." Philipp Menger in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 30 (2012), S. 180-183 "[...] für die Kulturgeschichte der Kulturpolitik ein sehr lesenswerter Sammelband." Bernd Wagner in: Kulturpolitische Mitteilungen, 133 (2011) II, S. 76-77 "Die Aufsätze bieten viele neue Aspekte und treiben differenzierte Betrachtungsweisen voran." Eberhard Grünert in: Das Historisch-Politische Buch, 58 (2010) 4, S. 376-377 "Insgesamt gesehen gibt der Band einen guten Überblick über die Gründung, Organisation und Politik staatlicher Kultusministerien in Europa." Karl Ditt in: H-Soz-u-Kult, 21. Dezember 2010 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-204)

Inhalt

Wolfgang Neugebauer: Kultur und Staat in Preußen um 1800 Rüdiger vom Bruch: Kulturstaat und Kulturnation in der deutschen Kaiserzeit Bärbel Holtz: Preußens Kulturstaatlichkeit im langen 19. Jahrhundert Andreas Gottsmann: Kulturpolitik und Kulturförderung in der Donaumonarchie (1848-1914) Hans-Michael Körner: Kulturpolitik im Königreich Bayern Andrej Andreev: Das Ministerium für Volksaufklärung und die Entwicklung der Bildungs- und Wissenschaftspolitik im Russischen Reich (1802-1918) Etienne François: Der französische Kulturstaat 1800-1914 Anna Gianna Manca: Struktur und Entwicklung der Verwaltung des öffentlichen Bildungswesens in der konstitutionellen Monarchie Italiens (1861-1922) Christina Rathgeber: Die Kirchenpolitik im Kulturstaat Preußen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Erik Grimmer-Solem: Die preußische Hochschulpolitik im Spannungsfeld des internationalen Kulturwettbewerbs: der Fall Japan (1869-1914) Reinhold Zilch: Die Finanzierung des preußischen Kulturstaats im internationalen Kontext - Fragen und Forschungsperspektiven Hartwin Spenkuch: Bürgersinn und Staatshoheit. Stiftungen und Schenkungen für wissenschaftliche Zwecke 1890-1918

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050046167
    • Editor Wolfgang Neugebauer, Bärbel Holtz
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B175mm x T21mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783050046167
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-004616-7
    • Veröffentlichung 07.07.2010
    • Titel Kulturstaat und Bürgergesellschaft
    • Untertitel Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    • Gewicht 645g
    • Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
    • Anzahl Seiten 265
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.