Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien
Details
Nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen, Kollektive und Nationen konstruieren ihre Identität durch den Bezug auf eine gemeinsame Vergangenheit: Jahrestage, Denkmäler, Museen und Bibliotheken bilden die rituelle und mediale Basis für das 'kulturelle Gedächtnis', das in den Kulturwissenschaften seit über zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert wird. Die Einführung präsentiert die wichtigsten Themen dieser Diskussion, indem sie den Bogen von der Kritik des Gedächtnisses bei Friedrich Nietzsche über die Etablierung einer kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie bei Aby Warburg und Maurice Halbwachs bis hin zu gegenwärtigen Theorien spannt. Im zweiten Teil des Buchs werden unter den Stichwörtern Rituale, Rhetorik, Speichertechniken, Gedächtnismetaphern, Kanon, Zensur und Ästhetik die Techniken und Funktionen des kulturellen Gedächtnisses befragt.
Autorentext
Nicolas Pethes ist Professor für Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783885066569
- Sprache Deutsch
- Größe H170mm x B120mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783885066569
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88506-656-9
- Veröffentlichung 14.10.2008
- Titel Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien
- Autor Nicolas Pethes
- Untertitel zur Einfhrung
- Gewicht 179g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 181
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage 2., überarbeitete Auflage