Kundenkompetenzen als Determinanten der Kundenbindung
Details
Das Thema Kundenbindung findet seit vielen Jahren eine hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Dennoch diskutieren bisherige Publikationen zum einen nur einige ausgewählte Einflussfaktoren auf den Bindungsgrad von Kunden. Zum anderen wurden Kompetenzen von Kunden bislang vernachlässigt.
Markus Müller-Martini untersucht das Phänomen Kundenbindung aus methodischer, theoretischer und empirischer Sicht. Auf Basis eines zusammenhängenden interdisziplinären Modells leitet er ein branchenübergreifend anwendbares Systems von 14 unabhängigen Einflussfaktoren her. Als neue Determinante führt er mittels des Competence-based View als Referenztheorie die Kompetenzen von Kunden in die Kundenbindungsforschung ein. Die empirische Überprüfung seines Modells im Privatkundenmarkt für Fernsehempfang (Kabelanschluss vs. Satellitenempfang vs. Antennenfernsehen) legt nahe, dass der Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Kundenbindung oftmals über- und die Bedeutung anderer Faktoren, z.B. das soziale Umfeld sowie die Kompetenzen der Kunden, unterschätzt bzw. nicht beachtet werden.
Autorentext
Dr. Markus Müller-Martini promovierte bei Prof. Dr. Michael Hülsmann im Fachgebiet »Management Nachhaltiger Systementwicklung«, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, der Universität Bremen. Er ist selbständiger Unternehmensberater.
Inhalt
Einleitende Betrachtungen.- Problemstellung der Untersuchung.- Zielsetzung der Untersuchung.- Übergeordnete Arbeitshypothesen der Untersuchung.- Vorgehen der Untersuchung.- Strukturierung, Herleitung und Forschungsstand von Determinanten der Kundenbindung.- Konzeption des Kapitels.- Strukturierung des Forschungsproblems.- Theoriebasierte Herleitung von Determinanten der Kundenbindung.- Forschungsstand zu Determinanten der Kundenbindung.- Zwischenfazit.- Competence-based View zur Konzeptualisierung von Kundenkompetenzen.- Konzeption des Kapitels.- Competence-based View als Bezugsrahmen für Kundenkompetenzen.- Fundierung von Kompetenzen anhand des Handlungsmodells dieser Arbeit.- Konzeptualisierung individueller und externer Kompetenzen im Competence-based View.- Zwischenfazit.- Vorbereitung der empirischen Untersuchung.- Konzeption des Kapitels.- Auswahl und Beschreibung des Referenzmarkts.- Auswahlentscheidungen zum Erhebungs- und Analyseverfahren.- Konzeptualisierung der Untersuchung.- Zwischenfazit.- Durchführung und Auswertung der empirischen Untersuchung.- Konzeption des Kapitels.- Durchführung der Erhebung.- Formale Gütebeurteilung des Untersuchungsmodells und Hypothesenprüfung.- Interpretation der Ergebnisse zum Determinantensystem der Kundenbindung.- Zwischenfazit.- Abschließende Betrachtungen.- Zusammenfassung der Untersuchung.- Forschungsbeitrag der Untersuchung.- Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834909954
- Auflage 2008
- Vorwort von Prof. Dr. Michael Hülsmann
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2008
- EAN 9783834909954
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-0995-4
- Veröffentlichung 15.05.2008
- Titel Kundenkompetenzen als Determinanten der Kundenbindung
- Autor Markus Müller-Martini
- Untertitel Eine empirische Kausalanalyse am Beispiel der TV-Versorgung von Privatkunden
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 655