Kunst der Bewegung

CHF 156.85
Auf Lager
SKU
KVPU4LGEALQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Dieser Band versammelt Beiträge aus der Kulturwissenschaft, Medientheorie, Linguistik und Philosophie, Kunst- und Literaturwissenschaft, mit einem Schwerpunkt in der Germanistischen Mediävistik. Sie gehen auf eine Arbeitstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin 2002 zurück und befassen sich mit dem grundsätzlichen Stellenwert, den Bewegung für kulturell je unterschiedliche Kommunikations- und Wahrnehmungsroutinen hat. Im Hinblick auf eine historische Anthropologie medialer Praktiken wird untersucht, wie jemand als Wahrnehmender, das heißt, als Hörender oder Lesender, als Sehender und (sich) Spürender in Bewegung versetzt werden kann. Kinästhetik wird damit als transmediales Phänomen aufgefaßt, als eine grundlegende Bedingung der Fähigkeit von Medien, Dinge wahrnehmbar zu machen, weil Wahrnehmung und Bewegung immer miteinander verbunden sind. Die Frage nach dem Kinästhetischen bezieht sich daher auf die spezifischen Erfahrungen, die verschiedene historische Medienkonstellationen offerieren. Um das Zusammenspiel zwischen solchen Angeboten und den damit jeweils eingeforderten Aktualisierungen beschreibbar zu machen, das der doppelten Bestimmung von Wahrnehmung als Bewegung und Bewegtwerden korrespondiert, ist dem Band die Wendung auf die 'virtuellen Welten' eingeschrieben.

Autorentext

Die Herausgeber: Christina Lechtermann (1971); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1999 Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 447 Kulturen des Performativen; Dissertation 2003 Berührt werden. Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200; Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Literatur des Mittelalters, Repräsentation und Kinästhetik, historische Medienanthropologie, Visualität, Präsenz und Präsenzeffekte, Taktilität. Carsten Morsch (1969); Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 447 Kulturen des Performativen im Teilprojekt Repräsentation und Kinästhetik im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Literatur des Mittelalters, Poetik der Sichtbarkeit, der Leser als Augenzeuge, historische Medienanthropologie.


Zusammenfassung
«Das Buch liefert wichtige Anstöße und verdient Aufmerksamkeit.» (Hartmut Kugler, Zeitschrift für Germanistik)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Christina Lechtermann/Carsten Morsch: Einführung - Peter Matussek: Bewegte und bewegende Bilder. Animationstechniken im historischen Vergleich - Jörg Jochen Berns: Inneres Theater und Mnemonik in Antike und Früher Neuzeit - Carsten Morsch: Bewegte Betrachter. Kinästhetische Erfahrung im Schauraum mittelalterlicher Texte - Haiko Wandhoff: Eine Pilgerreise im virtuellen Raum. Das Palästinalied Walthers von der Vogelweide - Stephan Müller: Als die Bilder laufen lernten. Über die Erzählung vom Untergang der Heruler bei Paulus Diaconus und die Möglichkeiten literarischer Rede in der höfischen Kultur des Mittelalters - Hildegard Elisabeth Keller: Vom Kampf gegen einen Unsichtbaren. Freie Wildbahn - höfisches Epos - mittelalterliches Rechtsritual - Christina Lechtermann: Schmerz und Imagination - Nadia Ghattas: Polyfokalität des Textes: Kinästhetische Aspekte im Yvain und Iwein - Horst Wenzel: wan die vrumen liute sint / unde suln sin spigel dem chint. Zum Verhältnis von Zeigen und Wahrnehmen im Welschen Gast des Thomasin von Zerclaere - Thomas Rahn: Der Wandel von der Bewegungssuggestion zur Schauplatzdominanz in druckgraphischen Turnierdarstellungen des 16. Jahrhunderts - Sarah Romeyke: Bildern folgen und zwischen den Zeilen lesen. Der Tristanteppich I von Wienhausen - Christof L. Diedrichs: Wahrnehmung des mittelalterlichen Kirchenraums - Robert Felfe: Blicke in die Vergangenheit - Naturgeschichte zu Fuß. Kinästhetische Wahrnehmung in musealen Räumen - Gisela Fehrmann/Ludwig Jäger: Sprachbewegung und Raumerinnerung. Zur topographischen Medialität der Gebärdensprachen - Sybille Krämer: Zur Kinästhesie der verkörperten Sprache.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039104185
    • Editor Christina Lechtermann, Carsten Morsch
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H220mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783039104185
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03910-418-5
    • Veröffentlichung 21.09.2004
    • Titel Kunst der Bewegung
    • Untertitel Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten
    • Gewicht 521g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 380
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.