Kuttel Daddeldu

CHF 12.45
Auf Lager
SKU
C3OPN5LICUR
Stock 2 Verfügbar

Details

Noch keine siebzehn Jahre alt, fasst der junge Ringelnatz den Entschluss, Seemann werden zu wollen. Er heuert als Schiffsjunge auf einem Segelschiff an, doch auf See macht er jahrelang durchwachsene Erfahrungen: Der kleingewachsene, sächselnde Schulabgänger wird gehänselt, beleidigt und schikaniert. Zurück auf festem Boden bringt er neben seinem Spitznamen »Nasenkönig« auch die Grundlagen für seine karikaturistische Figur des Kuttel Daddeldu mit. Zwar probiert sich der Dichter zunächst noch in verschiedenen Nebenberufen: Er arbeitet als Gehilfe in einer Schlangen-Jahrmarktsbude, als Kommis, Buchhalter in einem Reisebüro, als fahrender Sänger und Wahrsagerin (!), doch schließlich bringt er seinen Daddeldu auf die Kabarettbühne und gelangt damit zu einigem Ruhm. Daddeldu (vom Englischen »That'll do«, ein Seemannswort für Feierabend und Ruhe) ist der knorrige Protagonist einer Sammlung von haarsträubenden Abenteuergedichten schwarzhumorige Moritaten, die in lakonischer, ungekünstelter Alltagssprache von dessen mangelnden Manieren, obszönen Gelüsten und willkürlichen Gewaltanwendung sprechen. 1933 belegen die Nazis Ringelnatz mit einem Auftrittsverbot und verbrennen seine Bücher. Nur ein Jahr später stirbt er verarmt in Berlin. Doch während die NS-Zensur längst ein Stück Geschichte ist, zaubert uns Ringelnatz' Seemann Kuttel Daddeldu wie eh und je ein Lachen ins Gesicht. Eingeleitet von Alexander Kluy.

Autorentext
Hans Böttcher (18831934) alias JOACHIM RINGELNATZ entstammte einer Künstlerfamilie, doch war ihm selbst erst spät literarischer Erfolg beschieden. Er litt zu Lebzeiten an Geldmangel und konnte beruflich kaum Fuß fassen. Gerade als er begann, künstlerische Anerkennung als Autor, Kabarettist und Maler zu erfahren, kam seine Karriere durch das 1933 erteilte Auftrittsverbot der Nationalsozialisten zum Ende. Er verstarb mit nur 51 Jahren in Berlin. Seine Gedichte zählen heute zu den populärsten der deutschen Lyrik.

Leseprobe
Avant-propos Ich kann mein Buch doch nennen, wie ich will Und orthographisch nach Belieben schreiben! Wer mich nicht lesen mag, der laß es bleiben. Ich darf den Sau, das Klops, das Krokodil Und jeden andern Gegenstand bedichten, Darf ich doch ungestört daheim Auch mein Bedürfnis, wie mir's paßt, verrichten. Was könnte mich zu Geist und reinem Reim, Was zu Geschmack und zu Humor verpflichten? Bescheidenheit? captatio oho! Und wer mich haßt, sie mögen mich nur hassen! Ich darf mich gründlich an den Hintern fassen Sowie an den avant-propos.

Inhalt
Avant-propos Vom Seemann Kuttel Daddeldu Daddeldus Lied an die feste Braut Seemannstreue Abendgebet einer erkälteten Negerin Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein Kuttel Daddeldu besucht einen Enkel Seemannsgedanken übers Ersaufen Kuttel Daddeldu im Binnenland Kuttel Daddeldu und die Kinder Matrosensang Logik Rezept Das Terrbarium Die Ameisen Novaja Brotnein Gladderadatsch Es setzten sich sechs Schwalben Überfahrt Das Gesellenstück Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument Die Blindschleiche Mutter Frühbeißens Tratsch Feierabendklänge eines einhändigen Metalldrehers an seine Frau mit preisgekrönten Beinen Es waren zwei Moleküle Billardopfer Mein harmlos Lied Balladette Noctambulatio Was der Liftboy äußert Die Nagelfeile Die Badewanne Lampe und Spiegel Gehe zur gesprochenen Version Der Globus Flie und Ele Der Briefmark Zwei Schweinekarbonaden Der Bandwurm Fliege und Wanze Die Schnupftabaksdose Schaudervoll, es zog die reine Schicksal der Schlaube Die Geburtenzahl Stoffwechsel Miß Longwieles Stoßgähnen Vier Treppen hoch bei Dämmerung Mein Riechtwieich Frühlingsanfang auf der Bank vorm Anhalter Bahnhof Lied aus einem Berliner Droschkenfenster Jene brasilianischen Schmetterlinge Vorm Brunnen in Wimpfen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Mit den Zeichnungen von Karl Arnold | Vollständige Ausgabe | marixklassiker
    • Autor Joachim Ringelnatz
    • Titel Kuttel Daddeldu
    • Veröffentlichung 20.09.2024
    • ISBN 978-3-7374-1240-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783737412407
    • Jahr 2024
    • Größe H200mm x B125mm x T18mm
    • Gewicht 260g
    • Herausgeber Marix Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Editor Alexander Kluy
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Entspannen
    • GTIN 09783737412407

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.