L'étranger intime

CHF 168.00
Auf Lager
SKU
3O8RQCEREG7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Paul Celans Lyrik zu übersetzen sei nicht nur besonders schwierig, sondern prinzipiell unmöglich, schreibt der Philosoph Philippe Lacoue-Labarthe im Jahr 1986. Er unterstreicht damit eine These, die wie keine andere in der Übersetzungskritik seit Joachim du Bellay allgemeine Zustimmung findet. Zugleich ist Paul Celan einer der am meisten übersetzten deutschsprachigen Dichter in Frankreich und sein eigenes übersetzerisches Werk macht nicht nur deutlich, dass Lyrikübersetzung existiert, sondern auch, dass die einfachen binären Oppositionen (übersetzbar-unübersetzbar, treu-untreu, etc.) zu ihrer Beschreibung unzureichend sind.

Anhand eines theoretischen (u.a. mit den Schriften Humboldts, Hölderlins, Jakobsons, Bermans und Deleuzes erarbeiteten) Teils und eines umfangreichen Analyseteils entwirft die vorliegende Studie einen neuen Weg, Lyrikübersetzungen wissenschaftlich zu definieren und zu untersuchen. Celans Poetik der Übertragung (Zitat, Metapher, Übersetzung) ist dabei der rote Faden, der auch die detaillierte Analyse der zwischen 1971 und 2010 zumeist von bekannten französischen Dichtern vorgelegten Übersetzungen seiner Lyrik leitet. Paul Celans Dichtung wird so aus einer ganz neuen, fremden und doch vertrauten Perspektive lesbar.

Das Forschungsprojekt wurde 2009 mit dem Mercator-Preis der Stiftung Mercator Schweiz ausgezeichnet.

En 1986, le philosophe Philippe Lacoue-Labarthe prétend que la poésie de Paul Celan n'est pas seulement très difficile à traduire, mais qu'elle est nécessairement intraduisible. Il souligne ainsi une pensée qui fait - comme aucune autre - l'unanimité parmi les critiques de la traduction depuis Joachim du Bellay. En même temps, Paul Celan est l'un des poètes germanophones les plus traduits en France et ses propres traductions démontrent non seulement que la traduction poétique existe, mais aussi que les simples oppositions binaires (traduisible-intraduisible, fidèle-infidèle, etc.) ne suffisent pas pour la décrire. Ce présent travail conçoit une nouvelle approche de la définition et de l'étude scientifique de la traduction poétique en étudiant, entre autres, les écrits théoriques de Humboldt, Hölderlin, Jakobson, Berman et Deleuze et en proposant une analyse exhaustive et détaillée des traductions françaises de la poésie celanienne publiées entre 1971 et 2010. Le fil rouge de cette analyse est la poétique celanienne de la transposition (citation, métaphore, traduction). Cette étude ouvre ainsi la voie à une lecture toute à fait nouvelle, étrangère et pourtant intime de la poésie de Paul Celan.


Autorentext

Evelyn Dueck, Maison des Littératures, Université de Neuchâtel, Schweiz.


Zusammenfassung
"Die Dissertation ist nicht nur aufschlussreich für die Geschichte der französischen Lyrik der Nachkriegszeit, sondern sie bietet auf dem "Umweg" (der letztlich gar kein Umweg ist) über die französischen Lektüren und Übersetzungen einen privilegierten Zugang zu Celans Werk sowie zur Dichtungs- und Übersetzungstheorie allgemein."
Hermann H. Wetzel in: Romanische Studien 5, 2016

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Französisch
    • Titel L'étranger intime
    • Veröffentlichung 20.01.2014
    • ISBN 3110279002
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110279009
    • Jahr 2014
    • Größe H236mm x B160mm x T31mm
    • Autor Evelyn Dueck
    • Untertitel Les traductions franaises de l'uvre de Paul Celan (1971-2010)
    • Gewicht 857g
    • Auflage 1. Auflage
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 476
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783110279009

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.